Wochenrückblick: Shuttles, Telematik & Wettbewerbe
![Wochenrückblick: Shuttles, Telematik & Wettbewerbe Wochenrückblick: Shuttles, Telematik & Wettbewerbe](https://www.autonomes-fahren.de/wp-content/uploads/2020/01/Audi-an-Ampel.jpg)
Der sonntägliche Wochenrückblick im Bereich Autonomes Fahren & Co: Shuttles, Telematik und Wettbewerbe.
Eine Kooperation für die Fahrzeugvernetzung beschlossen Volkswagen und Aeris. Ebenfalls um Telematik geht es bei der neuen Option für die Versicherung des Toyota C-HR und Audi beginnt die Ampeln in Düsseldorf zu vernetzen.
![Audi-an-Ampel](https://www.autonomes-fahren.de/wp-content/uploads/2020/01/Audi-an-Ampel.jpg)
Audi-an-Ampel. Quelle: Audi
Tesla hat ein Update ausgerollt, das einigen Einblick in neue Funktionen bringt, aber die Kritik gegen den Autopiloten nimmt zu. Der Umsatz von Bosch offenbart, der Mobilitätswandel kann gelingen und GMs Super Cruise wird um neue Funktionen erweitert.
Autonome Shuttles liefert das chinesische Unternehmen Weichai nach Griechenland, neue Shuttles verkehren in Rueil-Malmaison und Saudi Telecom hat ein entsprechendes Fahrzeug vorgestellt.
Das letzte Woche bekanntgewordene Konzept von GM, Cruise Origin, wird in Hamtramck in Michigan gebaut und in Detroit investiert Ford in ein neues Testareal. Die Assistenzsysteme der neuen E-Klasse wurde diese Woche bekannt und May Mobility hat einen Meilenstein erreicht.
Das Startup AutoX hat frisches Kapital eingesammelt, BorgWarner kauft Delphi und Uber will mit Autonomem Fahren in die Profitabilität kommen. SoftBank und Navya haben ein Projekt in Japan initiiert, Waymo kooperiert mit UPS und Daimler startete eine Testfahrt mit dem Teilautonomen Actros von Dubai nach Abu Dhabi.
Den britischen Sicherheitswettbewerb gewann das Konzept ResiCAV und die Universität von Ulm den Wettbewerb um das Einfädeln, woran auch Apple tüftelt. Aurora hat derweil eine Lizenz für einen Robotertaxiservice in Kalifornien erhalten.
Die Studie der Woche beschäftigte sich abermals mit dem Vertrauen, das immer noch nicht gestärkt wurde, und das US-Verkehrsministerium hat die Studien der letzten Jahre zusammengefasst: Sorgen und Angst ist der rote Faden.
Die Forschung zur Reiseübelkeit hat erste Ergebnisse hervorgebracht und eine Designstudie zeigt die neue Sitzplatzverteilung im Autonomen Auto.
Am Samstag ging es um 5G aus parkenden Autos, eine Studie der TUHH zum ÖPNV und Berlin stellt einen Fördertopf für den Abbiegeassistenten bereit.