Wochenrückblick: Gründungen, Gerichtsurteil und Geheimes Kartenmaterial
Die 33. Kalenderwoche im Bereich Autonomes Fahren und Co mit dem Rückblick.
Ein neues Kapitel in der Causa Anthony Levandowski wurde abgeschlossen: Er ist verurteilt worden. Huawei gründete ein Zentrum für Autonomes Fahren und Denso gründete ein Forschungszentrum in den USA.
Der US-Bundesstaat Michigan stand im Zentrum diese Woche: Yandex beginnt dort seine Tests und man plant dort eine eigene Spur für Autonomes Fahren. Die aktuelle AAA-Studie belegt die Unzuverlässigkeit der Assistenzsysteme, Sky-Go hat einen Daimler gehackt und wieder einmal verwirren Muster und Zeichen die KI.
Der chinesische Internetkonzern Baidu hat einen Computer zur Sensorverarbeitung vorgestellt, Tesla hat ein neues Update ausgerollt und Los Angeles will eigene Maßnahmen für die Verkehrssicherheit durchsetzen.
Atlatec hat neue Karten vorgestellt und in China will man Kartendaten bereitstellen. Das ist bisher ein Staatsgeheimnis Das Joint Venture zwischen Hyundai und Aptiv wird Motional heißen, in den USA sind neue Sicherheitsstandards geplant und Toshiba verkauft seinen Bilderkennungschip nach China.
Jaguar Land Rover hat eine Software gegen die Reisekrankheit entwickelt, Waymo widmet sich dem Autonomen Rennsport und CMU dem Training von Drohnen.
Bezüglich der automatisierten Schifffahrt gibt es internationale Anstrengungen, Ibeo und ams kooperieren für die Lidarweiterentwicklung und GM bestätigte, dass Super Cruise nach drei Jahren kostenpflichtig wird.