Wochenrückblick: Neuvorstellungen, Finanzierung & Beendigungen

Der sonntägliche Wochenrückblick aus der Welt des Autonomen Fahrens & Co.: Vernetzung, Finanzierung und Beendigungen.
In den USA überlegt man, auf der DSRC-Frequenz den eCall (ERV) einführen. Für das Internet der Fahrzeuge (IoV) kooperiert FCA mit Foxconn und für das Autonome Fahren scheint FCA auch ein Interesse an der Kooperation von BMW und Daimler. Des Weiteren werden Zenuity und HP künftig zusammenarbeiten.

Cruise-Origin. Quelle: Cruise Automation
Diese Woche endete auch eine Kooperation, und zwar die von Magna und Lyft und des Weiteren wurde der Testlauf des Autonomen Shuttles in Berlin-Tegel beendet. Außerdem wird eine Anordnung zum Rückruf bei Tesla überprüft. Das Unternehmen greift in China auf das Kartenmaterial von Baidu zurück.
Hyundai und Kia investieren in das Startup Arrival, das MITRE gründete MASE für die Beschleunigung der Entwicklung und Synopsys wurde AVCC Mitglied. Derweil hat Cruise Automation sein Shuttle-Konzept Cruise Origin vorgestellt und Aptiv kehrte seine Innenraumerfassungsplattform in den Vordergrund.
Zwölf Millionen Euro erhielt die Region Oberfranken für die Implementierung des Autonomen Fahrens, aber auch in Potsdam gibt es neue Tests und Autonome Busse gibt es in drei weiteren Städten: Madrid, Malaga und Turin.
Continental hat eine Software-Integrationsplattform vorgestellt, eine automatische Verkehrszählung wurde etabliert und BMW investiert in das Startup SMC. Derweil hat Waymo neue Teststrecken in Angriff genommen, Uber plant Tests in Washington D.C. und Audi will zusammen mit Qualcomm die C-V2X Vernetzung in Virginia implementieren.
Eine Studie der Woche widmete sich dem Autonomen Fahren und dem Radverkehr in der Stadt und Forschende empfehlen einen Sensor, der um die Ecke schauen kann.
Am Samstag ging es um ein eventuelles Verbot von Gesichtserkennung, die Kennzeichenerfassung in Brandenburg und um ein Video der New York Times zu Autonomen Waffensystemen.