Navigant Studie und DIE Frage: Wer zuerst?
Das Forschungsinstitut Navigant hat eine Studie zur Frage erstellt, wer das Autonome Fahren zuerst entwickeln und einführen wird.
Diese Frage stellen sich viele Leute und so gibt es immer wieder mal eine Untersuchung dahingehend. So gab es beispielsweise eine Studie von der Bitkom und eine ältere von Berylls. Die Navigant Studie analysierte die Fortschritte der Unternehmen und goss das Ganze in ein Ranking. Vorne weg sei gesagt, dass die früher führenden Unternehmen nun abgeschlagen sind, was der Studie etwas den Reiz nimmt.
So ist Tesla abgeschlagen auf dem letzten Platz und die Analyse sieht die Schuld im Verlust von Mobileye, das nun zu Intel gehört. Intel selbst ist aber in dem Ranking nicht vertreten. Ein GM Manager sieht die Schuld im Fehlen des Lidarssensors.
General Motors (GM) führt die Liste dagegen an, was man der Übernahme von Cruise Automation zu verdanken habe. Das Resultat ist der Chevy Bolt, der ab 2019 weder über ein Lenkrad noch über Pedale verfügen soll. Gefolgt von der Google-Schwester Waymo – die mit GM wetteifern, wer die Technik denn zuerst einführe. Sie testen bereits ohne Fahrende in Arizona.
Nun aber ohne weitere Umschweife, die Navigant Liste zur Führung in der Autonomen Fahrtechnik.
- General Motors
- Waymo
- Mercedes-Benz und Bosch Kooperation
- Ford
- Volkswagen Gruppe inklusive Audi
- BMW Allianz
- Aptiv (Delphi)
- Renault–Nissan–Mitsubishi Alliance
Die oben genannten haben die eigentliche Führung, so Navigant, inne. Danach kommen die “Contenders” und “Challengers”.
- Volvo–Autoliv = Zenuity
- Peugeot Citroën PSA
- Jaguar Land Rover
- Toyota
- Navya
- Baidu-BAIC
- Hyundai
- Honda
- Uber
- Apple
- Tesla
Unternehmen, die noch zu beobachten sind wären in alphabetischer Reihenfolge: Aurora, AutoX, Comm.ai, Didi, Drive.ai, Embark, FiveAi, Lyft, Magna, May Mobility, Nauto, Next Future Transportation, Nuru.ai, Valeo, Voyage, ZF und Zoox.
Studien Homepage (englisch)