Valeo & Baidu

Auch der französische Zulieferer Valeo reiht sich bei Baidus Apollo ein.
Nach dem der chinesische Internetgigant Baidu mit seiner aktualisierten Plattform Apollo 3.0 Autonome E-Shuttles in Serie produziert, hat sich der ohnehin starke Zufluss an Mitgliedern weiter ausgeweitet. Und in dieser Woche ist noch Valeo aus Frankreich hinzugekommen.

ZF-Baidu Kooperation. Quelle: ZF
Am Mittwoch teilte das Unternehmen mit, dass man eine Kooperation mit Baidu geschlossen hat. Die Entwicklungsplattform Apollo erlaubt es den teilnehmenden Unternehmen darauf Fahrzeuge mit einem hohen Grad an Autonomie zu entwickeln. Seit neuestem ist auch BMW der Baidu Gruppe beigetreten und sitzt nun sogar im Vorstand von Apollo.
Auch Valeo forscht am Autonomen Fahren und entwickelt Teile dafür. Nun werden diese Entwicklungen auch der Apollo Gruppe zu Teil. Derart wird man die Valeo Kompetenzen in Sachen Sensorik mit einbringen. Vor allem Kameras, Radar, Lidar und Ultraschall Sensoren gehören zur Expertise des Zulieferers.
Des Weiteren bringt Valeo auch seine Fertigkeiten im Bereich der Sensorreinigung mit in die Kooperation. Denn nur gesäuberte Sensoren können ein optimales Abbild der Umgebung anzeigen. Valeo verspricht sich von der Zusammenarbeit Innovationen im Bereich der Software, der Hardware und der Datenverarbeitung in der Cloud. So profitiert man von dem Betriebssystem, dem exakten Kartenmaterial, sowie der Simulationsumgebungen.
Die Plattform Apollo ist eine Open-Source Plattform, die neben der Automatisierung auch Sensoren und die Vernetzung integriert. Darauf lassen sich also Hochautonome Fahrzeuge entwickeln. Derzeit verfügt Apollo über 119 Mitglieder – Valeo eingeschlossen. Dazu gehören sowohl Zulieferer, als auch Hersteller aus allen Teilen der Welt. Auch viele deutsche Firmen sind daran beteiligt.
Quelle (englisch)