Schweiz: Staus & Teststrecken

In der Schweiz gibt Pläne für eine Modernisierung der Infrastruktur und der Wunsch nach eine Teststrecke für Autonomes Fahren.
Derzeit findet in der Schweiz der Genfer Autosalon statt. Die Messe der Automobilbranche im Frühjahr. Gerade der teure Franken gegenüber dem Euro veranlasst viele zum Autokauf. Doch in der Schweiz gibt es arge Probleme mit den Staus und dem Verkehrsaufkommen.
In der Schweiz gibt es daher Forderungen die Infrastruktur dem Verkehr und der technischen Möglichkeiten anzupassen. Derart fordern einige politischen Akteure eine Autobahn auf zwei Etagen, ähnlich den dreistöckigen Gleisen des Bahnhofs Zürich.
Der Verkehr soll nach Gewicht unterteilt werden: So würde der Lastenverkehr die bisherigen Straßen nutzen, die obere Etage der Autobahn wäre für den Transitverkehr freigegeben. Diese oberen Fahrbahnen sollen mit moderner Infrastruktur ausgestattet werden, so dass auch Autonome Fahrzeuge dort verkehren können. Außerdem soll mittels Telematik der Stau gar nicht erst entstehen. Doch gerade in der Logistik vermehrt sich der Wunsch nach Autonomen Fahrsystemen.
Die Kritik dazu kam prompt: Mehr Straßen bedeute mehr Verkehr, zudem seinen die Kosten zu hoch. Dagegen hält die Pro-Seite, es brauche eben den Mut, solche Projekte umzusetzen. So auch für eine Teststrecke für Autonomes Fahren in der Schweiz. Die Politik müsse handeln, so die Forderung, die Staus müssen ein Ende haben.