Übergabe während einer Bremssituation | Studie der TU Berlin

Die Studie der TU Berlin untersuchte die Auswirkungen der Kontrollübergabe in kritischen Bremssituationen.
Derzeit arbeitet man auf UN-Ebene an den Zulassungskriterien für das Autonome Fahren auf Level 3. Dabei ist ein Teil der Arbeit die Frage, wie man die Übergaben gestaltet. Damit ist die Übergabe der Fahrzeugkontrolle gemeint. Entweder vom Menschen an das Auto, was relativ problemlos erscheint, oder der Wechsel vom Autonomen Modus in den Manuellen.
Die Forschenden der TU Berlin haben sich der Frage angenommen, und zwar unter erschwerten Bedingungen. Was passiert, wenn es zu einer Übernahmeaufforderung in automatisierten Fahrzeugen während kritischer Bremssituationen kommt? Denn selbst bei Autonomen Fahrzeugen können Unfallgefahren auftauchen.
Die Frage ist, wie verhalten sich die Menschen, wenn sie einer solch brenzligen Situation die Kontrolle übernehmen sollen. Die Studie setzte Probanden dafür in einen Simulator. Die Personen wurden nicht abgelenkt, aber in die kritische Situation versetzt, in der unvermittelt vor ihnen ein stehendes Auto erschien.
Die zeitliche Verzögerung und die Geschwindigkeit wurden variiert, um unterschiedliche Steigerungen der kritischen Situation zu erhalten. Die Beobachtung richtete sich auf die Bewertung der Situation, das Verhalten bei der Übernahme der Kontrolle und die Fahrleistung.
Im Ergebnis zeigte, dass die Probanden empfindlich auf eine gesteigerte Variante der Situationsproblematik reagierten. Sie passten ihr Verhalten an die neue Lage an, sodass eine Übernahme recht schnell gelang. Sie bremsten stärker und wechselten auch die Spur.
Tatsächlich wurde sogar stärker gebremst, als es nötig war und sie wechselten die Spur, auch wenn eine Bremsung ausgereicht hätte. Dieses Verhalten erhöhte das Risiko, dass das Fahrzeug ausbricht oder es zu Unfällen mit anderen Fahrzeugen kommt. Derart konstatierten die Forschenden, dass solch kritische Übergabeszenarios auch andere Verkehrsteilnehmende gefährden können und daher empfiehlt man eine Unterstützung durch das Fahrzeug.