Zetsches Ruf nach rechtlichem Rahmen

Der Chef von Mercedes-Benz, Dieter Zetsche, fordert die Politik auf, die Gesetze für das Autonome Fahren noch vor den Wahlen zu verabschieden.
Bereits letztes Jahr hat die Regierung einen Gesetzesentwurf für die Handhabung von Teil- und Hochautonomen Fahrzeugen durch den Bundesrat bekommen. Doch die größte Hürde, die Frage der Haftung, ist noch nicht vom Tisch. Der erste Entwurf wurde stark kritisiert.
Der Chef von Daimler, Dieter Zetsche, hat nun die Forderung in den Raum gestellt, die Politik möge noch in dieser Legislaturperiode zu einem Abschluss kommen. Wie das Handelsblatt berichtet, hat will die Regierung tatsächlich noch in diesem Monat tätig werden. Offenbar sorgt man sich bei Daimler um die politische Zusammensetzung der nächsten Regierung.
Nebst der gesetzlichen Regelung für die Autonomie, fordert er auch einen verstärkten Ausbau des Internets. Die Vernetzung ist nicht nur für das Autonome Fahren relevant, sondern für alle Wirtschaftsbereiche. Einige Forschende fürchten mit dem Aufkommen des IoT einen Zusammenbruch der Netzwerke.
Auch Zetsche plädiert auf einen 5G Standard, den man mittelfristig erreichen muss. Und er lobte das Regierungspräsidium von Baden-Württemberg für die Lizenz zum Testen Autonomer Fahrzeuge im öffentlichen Straßenverkehr.
In der Vergangenheit haben schon einige Chefs der Autoindustrie solche Forderungen gestellt. Und auch in den USA gibt es solche Stimmen, wie vor Kurzem auch Apple.