Wochenrückschau: Daten, Datensicherheit & Datenbereitstellung
Die 21. Kalenderwoche im Bereich Autonomes Fahren & Co. beschäftigte sich vor allem mit der Datenfrage.
Der Bundestag hatte ein Gesetz zur Datenbereitstellung beschlossen, das auch die Verkehrsdaten impliziert. Währenddessen kam eine Studie heraus, die vor der Gefahr der hackbaren Industrieroboter warnt. Toyota setzt daher auf die Blockchain-Technologie, um die Datensicherheit zu verbessern. Samsung ist nun Mitglied der 5GAA zur Entwicklung des 5G LTE Standards.
Ford hat erstmals seine Daten per OTA-Übermittlung geplant und Daimler kooperiert auch für Mobilitätsdienste mit Hamburg. Ludwigsburg hat eine weitere Förderung für die digitale Stadt erhalten. GM plant einen allumfassenden Fuhrparkplan und Bosch hat eine Motorradvernetzung in Arbeit.
Waymo soll inzwischen einen Wert von 70 Milliarden haben und man hat eine Selbstreinigung für seine Sensorik entwickelt. Die Software CarPlay von Apple wird, so die Ankündigung diese Woche, zunächst im 5er BMW kabellos zur Verfügung stehen.
Die eine Studie der Woche wurde für den TÜV Rheinland erstellt: Die Akzeptanz zum Autonomen Fahren sei hoch, und die andere kam von Inrix und fragte nach dem Vertrauen für die Entwicklung der Technik. Außerdem gab es noch eine Umfrage zum Smart-Home und dem Autonomen Fahren in den USA.
Die Überraschung der Woche war: der südkoreanische Zulieferer Mando will das Vollautonome Fahren testen und Tesla wartete mit neuer Sensorik für die Vollautonomie auf.