Wochenrückblick: Silicon Valley, DTA & UK

audi-rs-7-piloted-driving

Was war in der Kalenderwoche 42 für das Thema Autonomes Fahren von Interesse? Der Wochenrückblick.

Ein Fokus der Woche war das Silicon Valley. Google, so ein Analyst, werde kein Autonomes Auto herausbringen. Und Apple, so die Gerüchteküche, gibt bezüglich des iCars auf. Auch Tesla machte wieder von sich Reden, derart hatte das KBA das Unternehmen aufgefordert, den Begriff Tesla zu unterlassen. Tesla kündigte derweil diese Woche an, dass man bald in allen Modellen Autonom fahren werden könne.

audi-rs-7-piloted-driving

Google hat zudem einen weiteren Durchbruch mit seinem Deep Mind System geschafft, dank einer Speichererweiterung.

Die Forschung in den USA stand ebenfalls im Mittelpunkt der Woche. So hat der chinesische Investor in die Universität von Michigan investiert, auch Toyota für sein Verkehrsprojekt, die UC Riverside hat ein neues System für die Navigation vorgestellt und in Pittsburgh will man Künstliche Intelligenz bei der Verkehrslenkung einsetzen.

In Deutschland feierte man diese Woche den ersten Geburtstag des Digitalen Testfelds Autobahn, wobei auch Audi beteiligt ist. Jedoch gibt es wohl Finanzierungsprobleme bei der Entwicklung der Zukunftstechnologie.

Auch diese Woche kam es zu Kooperationen, so hat Denso sich mit Toshiba für die Bildverarbeitung verbündet, in Südkorea hat sich Hyundai die Seoul National Universität als Forschungspartner geholt, Infineon partnert mit Argus für die Cybersicherheit, die HERE-Daten werden bei Alibaba verfügbar sein und Bosch vertieft sein Verhältnis zu TomTom.

Die Studien der Woche kommen aus Großbritannien, wo man bald das Testen auf der öffentlichen Straße erlauben will und von aus Deutschland die Ipsos Studie, mit der Frage wer das Autonome Fahren wann einführt.

In Singapur hat sich diese Woche der erste Unfall eines Robotertaxis der Marke nuTonomy ereignet, aber es gab nur einen Blechschaden. Und LG wurde zum Standard für die Fahrzeugkommunikation gewählt.

Der Datenschutzverlust der Woche: China hat angekündigt, dass man künftig alle E-Fahrzeugdaten sammle, die man dann auch Personen zuordnen kann.

David Fluhr

Ich schreibe seit 2011 über das Thema Autonomes & Vernetztes Fahren. Ich habe Sozialwissenschaften an der HU Berlin studiert und bin seit 2012 selbstständiger Journalist. Kontakt: mail@autonomes-fahren.de

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ads Blocker Image Powered by Code Help Pro

Ads Blocker Detected!!!

We have detected that you are using extensions to block ads. Please support us by disabling these ads blocker.