Wochenrückblick: Shuttles, Toyota & urbaner Einsatz

Der sonntägliche Wochenrückblick: Shuttles, Toyota und urbaner Einsatz.
Schon zu Beginn der Woche wurde bekannt, dass Ford und Volkswagen sich geeinigt haben. Inzwischen hat auch der VW-Aufsichtsrat der Kooperation zugestimmt und VW investiert in Argo AI.

Toyota Testwagen in Brüssel. Quelle: Toyota
Die Frage der Vernetzung in der EU ist neu entschieden worden und WLAN als Standard wurde verhindert – auch von Deutschland. In Düsseldorf wurde das erprobte Konzept für die Grüne Welle der Öffentlichkeit zugänglich gemacht und BMW hat die Motorradkommunikation aktualisiert.
In Japan gibt es neuen Zulauf für das Projekt Monet von Toyota und SoftBank, Toyota und Geely sind derweil Apollo-Partner geworden. Zudem wollen Toyota mit Denso an Chips der nächsten Generation basteln und Toyota testet nun auf den Straßen von Brüssel.
In Montreal, Wusterhausen und Brüssel sind neue EasyMile-Shuttles unterwegs, May Mobility hat seine Shuttles Rollstuhlgerecht gemacht und Lyft/Aptiv hat seine Fahrzeuge für Blinde zugänglicher gestaltet.
Waymo bietet nun auch kostenloses WLAN in seinen Fahrzeugen an und hat einen Simulationsrekord zu vermelden. Musk von Tesla sieht steigende Preise, wenn das Autonome Fahren Realität wird, aber die Fristen, die er gesetzt hat, führen innerhalb von Tesla zu Personalverlusten.
Das Weltwirtschaftsforum sieht für das Autonome Fahren zwei Herausforderungen: Technik und Geschäftsmodelle. Forschende wollen die Waze-Crowd für eine bessere Verkehrssicherheit nutzen und das Ambient Mobility Lab (Fraunhofer und MIT) hat seine Studie zum Thema Autonomes Fahren in der Stadt vorgestellt.
Inrix hat derweil sein Konzept Road Rules erweitert und Zoox gab einige Details zu seinem Fahrzeug bekannt.
In Sachen Künstlicher Intelligenz hat SoftBank neue Investitionen getätigt, wie auch Bosch und die EU. Man nutzt die Technik zur Erkennung von Herzleiden und der Quantencomputer hat neue Kooperationen hervorgerufen.