Wochenrückblick: Kapital, Küstenfahrt & Klageeinstellung
Die wichtigsten Neuigkeiten im Bereich Autonomes Fahren & Co. im sonntäglichen Rückblick: Kapital, Küstenfahrt und Klageeinstellung.
Überraschend wurde der Prozess Waymo gegen Uber gegen die Zahlung von 245 Millionen US-Dollar beigelegt. Geld bekam auch Faraday Future, womit man weiter machen wird.
Die Allianz Renault-Nissan-Mitsubishi hat mit DiDi einen neuen Kooperationspartner für die künftige Robotertaxi-Bereitstellung, der aber auch mit Softbank für Japan kooperieren.
In den USA hat Embark eine Küsten-zu-Küsten-Fahrt unternommen, was Tesla noch nicht geschafft hat, und das Autonome Fahren führt zu Einsparungen, so die Meinung der US-Hersteller. Dafür, so die britische Gowling Analyse, ist aber noch Öffentlichkeitsarbeit nötig.
Derweil fährt in einem Teil von Zürich ein Autonomes Shuttle, wie es auch im Hexental geplant ist. Und in Australien sind die Autonomen Lkws bei Rio Tinto bereits sehr erfolgreich unterwegs. MAN hat diese Woche seine Konvoi-Fahrzeuge an die Kooperationspartner übergeben.
Nicht nur die Lkws, vor allem auch die Robotertaxis werden ansteigen, so die Trendforce Analyse und der TÜV Rheinland hat eine neue Umfrage zur Akzeptanz veröffentlicht. Eine neue Übertragungsart wurde von Tokyo Tech und Fujitsu entwickelt und FCA hat mit seinem OTA Update für einigen Frust gesorgt. Helix bekam den Auftrag für eine Antenne zur Positionsbestimmung via Galileo Satelliten beim Autonomen Fahren und für die Indoor Positionierung hat man in den USA ein neues System entwickelt, das ohne GPS auskommt.
In Singapur wird kräftig investiert, wie auch LG das für den Bereich Autonomes Fahren vor hat. Die Stadt Mannheim investiert derweil in eine computerbasierte Überwachung und AT&S baut seine Produktion von Sensoren aus.
Auf dem Autosalon in Genf wird die neue Teilautonome C-Klasse vorgestellt und Hyundai gab diese Woche bekannt, dass man 2030 über Vollautonomie verfügen wird.
Die neueste Entwicklung bei der Künstlichen Intelligenz ist eine selbstlernende KI, eine für das Bewerbungsgespräch und die neueste Generation Nanobots können Krebs innerhalb von Tagen heilen, so die Forschenden.