Wochenrückblick: Datenschutz, Dobrindt & Diebstahl

Fahren bei Dunkelheit Quelle Ford
Fahren bei Dunkelheit. Quelle: Ford

Was war in der zwölften Kalenderwoche 2017 im Bereich des Autonomen Fahrens & Co. interessant?

Ford hat eine Notbremsautomatik im Kleinwagensegment angekündigt, konkret im Fiesta. BMW musste seine Level 5 Aussage relativieren, Siemens kooperiert nun mit Uniti und Toyota stärker mit Microsoft. Volvo hat das Parkprojekt in Göteborg abgeschlossen und HX2 vorgestellt.

Fahren bei Dunkelheit Quelle Ford

Fahren bei Dunkelheit. Quelle: Ford

Dass es Probleme beim Testen gibt, wird Uber nachgesagt. Quanergy will noch dieses Jahr in Serienproduktion mit dem günstigen Lidarsystem gehen, NTU und Schaeffler eröffnen ein Forschungszentrum und Elektrobit entwickelte neue Softwaremodule. Das Fraunhofer Institut hat ein Ökosystem qua ENTOURAGE etabliert und die Telekom will sich seit der Woche dem Parkplatz widmen.

Diese Woche fand eine Anhörung im Bundestag zu Dobrindt’s Gesetzentwurf statt, wobei es viel Kritik gab. Und Dobrindt erarbeitet offenbar ein neues Strategiepapier. In Ostholstein will man Butter bei die Fische machen und zum Autonomen Bus Mekka werden.

Eine der Studien der Woche kam vom VDE: bis 2025 wird die digitale Transformation abgeschlossen sein. Forschende aus Asien haben eine verbesserte Schildererkennung vorgestellt und Deloitte fragte nach dem Interesse in Südafrika. Dass der Navi die Gehirnleistung zurückfährt, fanden Forschende aus London heraus.

Eine recht interessante Neuigkeit der Woche, war der versuchte Diebstahl eines Baidu Autos. Ich denke davon wird man noch was hören.

David Fluhr

Ich schreibe seit 2011 über das Thema Autonomes & Vernetztes Fahren. Ich habe Sozialwissenschaften an der HU Berlin studiert und bin seit 2012 selbstständiger Journalist. Kontakt: mail@autonomes-fahren.de

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

* Für einen Kommentar braucht es einen Blick in die Datenschutz-Bestimmungen