Wochenrückblick: Consumer Electronic Show 2018
In dieser Woche fand die CES 2018 statt, worum sich fast alles drehte.
Der chinesische IT-Riese Baidu hat neue Partner gefunden: Mit QNX für deren Betriebssystem, mit ZF für einen Valet-Parkservice, mit TomTom für Karten und mit Infineon für die Weiterentwicklung von Apollo.
Das Startup Byton aus China stellte auch sein Modell vor, das lange erwartet wurde. Außerdem waren auf der CES 2018 Harman und Samsung vertreten, sowie Visteon mit neuen Features, als auch JLR mit Vernetzungslösungen.
Neue Partner sucht auch die RNM Allianz und VW hat mit Nvidia und Aurora neue Partner gefunden, wobei auch Hyundai mit Aurora kooperiert. Vor allem HERE hat neue Kooperationen gestartet – mit SK Telecom, Vodafone und FreightVerify.
Toyota hat ein neues Autonomes Auto vorgestellt, sowie ein Konzept für mehr Flexibilität und Autonomie: e-Palette und integriert nun auch Alexa.
Der Telekommunikationsanbieter AT&T hat vor noch dieses Jahr Städte mit 5G zu versorgen, Continental et al testen das in Japan und Nvidia bannt die KI auf den Chip Xavier AI. Und AEye hat ein neues Sensorpaket vorgestellt. Intels Mobileye hilft in Spanien bei der Vorbereitung des Autonomen Fahrens und Intel fokussiert künftig KI und VR.
Der Fahrservice anlässlich der CES wird vorerst bleiben und Navya will seine Robotertaxis noch in diesem Sommer in Las Vegas starten lassen. Daimler schloss auf der CES erwartungsgemäß seine Weltreise ab.
Des Weiteren hat Hyundai neue Innovationshubs in der Planung und die Firmen LG und NXP und Hella arbeiten zusammen. Ford kooperiert mit Postmates und mit Waze und hat Tests in einer neuen Stadt vor. Und Nissan und die NASA stärken ihre Zusammenarbeit.
Was sich nicht um die CES drehte war, dass in Großbritannien die Tests mit Blinden vorgenommen werden und KT testet einen Omnibus in Südkorea.