Weltwirtschaftsforum: Autonomes Fahren und der Verkehr
Noch vor dem Treffen des Weltwirtschaftsforums wurde eine Studie zu den Auswirkungen von Robotaxis auf den Verkehr vorgelegt.
Zur Zeit bestimmen drei Trends die Autobranche: E-Mobilität, Mobilitätsmodelle und Autonomes Fahren, so die Studie des Weltwirtschaftsforums. Das E-Robotertaxi versammelt diese Trends in sich und könnte einen Wandel auslösen. Doch dieser Wandel impliziert auch ungewollte Änderungen. So gibt es einige Studie, die davon ausgehen, dass das Autonome Fahren zu einer erhöhten Verkehrsaufkommen führen wird. Auch diese Studie geht davon aus.
Der Verkehr ist vor allem in den Städten bereits sehr hoch, genau die Umweltbelastung und die Verkehrssicherheit. Das Autonome Fahren erhöht die Bequemlichkeit und das könnte ebenfalls zur Verkehrserhöhung beitragen, wie auch die Leerfahrten.
Doch die Vernetzung könnte eine Lösung dafür bieten. Die Robotertaxis könnten mithilfe der Vernetzung dichter voreinander herfahren, sodass die Straßenkapazität steigt. Dies gelingt, wie beispielsweise bei den Konvoi-Konzepten, durch die Kommunikation untereinander.
Das Modell der Studie berechnet dies, wobei man eine tatsächliche Kreuzung in Frankfurt zugrunde gelegt hat. Dabei variierte man die Anzahl automatisierter und manuell gesteuerter Fahrzeuge und die Regeln für das Autonome Fahren in der Simulation.
Im Ergebnis stellte sich heraus, wenn alle Fahrzeuge selbstständig fahren und es entsprechende Anpassung der Verkehrsregeln gibt, würde die Kapazitätsauslastung um das Zehnfache steigen. Ohne Anpassung der Regeln würde die Auslastung um 25 Prozent sinken.
Im gemischten Verkehr von Autonomem Fahren und konventionellen Fahrzeugen mit den geltenden Verkehrsregeln, sinkt die Verkehrskapazität ebenfalls. Da Autonome Fahrzeuge sich an die Regeln halten würden, der Mensch aber nicht immer, würde es zu einem geringeren Verkehrsfluss führen. Eine Anpassung der Verkehrsregeln hätte nur einen geringen Effekt.
Derart gehen die Forschenden davon aus, dass eine Kapazitätssteigerung der Verkehrswege nur möglich wäre, wenn alle Autos von selbst fahren würden. Die Staureduktion ist dabei vor allem eine Frage der rechtlichen Regeln.
Doch die Beseitigung von Staus durch Robotertaxis würde den öffentlichen Verkehr in seiner Attraktivität reduzieren. Vor allem wenn diese, wie die Studie berechnete, günstiger sein werden als der öffentliche Verkehr. Doch die Einführung der Robotertaxis geht nur mit einem Grundvertrauen in die Technik.