Weihnachtsrückblick: Waymo, Uber & BMW
Was war in der Woche vor Weihnachten im Bereich Autonomes Fahren & Co relevant? Ein Rückblick.
Im Fokus der vorletzten Woche des Jahres 2016 diese Woche stand vor allem Waymo, die neue Firma unter dem Dach von Alphabet – also Google. Man hat die ersten Fahrzeuge bekommen, die von FCA stammen, und auch vorgestellt. Außerdem hat auch schon einen neuen Kooperationspartner gefunden: Honda.
Uber hat sich derweil mit Kalifornien angelegt. Man hatte Volvo Fahrzeuge gekauft und wollte einen Robotertaxi-Dienst in San Francisco starten. Jedoch hatte man keine Genehmigung und erhielt ein Verbot, beharrte jedoch darauf weiter zu testen. Die Behörden haben die Kennzeichen dann für ungültig erklärt und Uber hat die Tests jetzt eingestellt.
Michigan hatte gerade erst seine Gesetze geändert, da hat General Motor beschlossen, dort seine neuen Autonomen Chevy Bolts zu bauen und zu testen.
In Deutschland hat man ein Budget in Höhe von 100 Millionen Euro für Projekte des Automatisiertes Fahren bereitgestellt. Erste Projekte werden damit bereits gefördert. In Hamburg will man bald Autonome Busse durch die Stadt fahren lassen und in Berlin soll eine U-Bahn Linie mit Autonomen Zügen ausgestattet werden.
Ebenfalls in Berlin will die Deutsche Bahn Autonome Busse in Kooperation mit Local Motors fahren lassen. Der Platzhirsch Autonomer Busse, Navya, expandiert derweil nach Südostasien. Auch Uber hat dort einen Angriff gewagt.
BMW hat sich entschieden, wo sein Zentrum für Autonomes Fahren gebaut werden soll: In Unterschleißheim. Dort sollen alle Aktivitäten gebündelt werden. In Kanada wird QNX ein Forschungszentrum bauen. Und die EU hat Empfehlungen vorgelegt, wonach bestimmte Assistenzsysteme für eine bessere Verkehrssicherheit verpflichtend vorzuschreiben sind.
In Österreich haben die ersten Tests mit Autonomen Fahrzeugen begonnen, VW hat seine Unfallforschung dargelegt und der Zulieferer Continental hat eine Kooperation mit DigiLens angekündigt, wobei es um die Entwicklung von AR HuDs geht. In Sachen Drohnen hat die französische Post den Regelbetrieb aufgenommen und die HDI Versicherung hat den Erfolg des eigenen Telematik-Versicherungsmodells verkündet.
Die Umfrage der Woche widmete sich der Frage, wer das Autonome Fahren zuerst einführen würde. Die Antwort der Mehrheit war Tesla. Das MIT hat diese Woche das optimale Prinzip zum Ablauf von Konvois verkündet.
Und das Assistenzsystem für die Stille Nacht hat Ford in Arbeit: Active Noise Control.