Was tun, wenn das Autonome Auto die Spur verlässt?

Testgelaende AstaZero
Testgelaende AstaZero. Quelle: AstaZero

Eine Untersuchung von Open Research ging der Frage nach, wie die Fahrenden reagieren, wenn das System die Spur verlässt?

Das Autonome Fahren ist eine Sammlung von verschiedenen Assistenzsystemen, darunter auch Systeme, die bereits existieren. Solche Systeme sind beispielsweise der Spurhalte- oder auch der Spurverlassensassistent. Aber auch die Teilautonomie oder Autobahnassistenten arbeiten nach dem Prinzip. Doch was geschieht mit den Blicken der Fahrenden, wenn das Auto nicht dahin steuert, wo es hinsollte?

Testgelaende AstaZero

Testgelaende AstaZero. Quelle: AstaZero

Eine Studie von Open Research ging auf dem Testfeld AstaZero dieser Frage nach. Das Ziel der Übung war es, herauszufinden wie die Wahrnehmung und die kognitiven Prozesse der Menschen ablaufen. Denn bei Ausfall oder einem Fehler der Systeme muss der Mensch die Fahrzeugkontrolle übernehmen.

Die Übergabe an den Menschen sollte dabei möglichst reibungslos und vor allem sicher vonstattengehen. Bisher weiß die Forschung nur, wie die Menschen bei konventionellen Fahrzeugen reagieren. Daher untersuchte man nun, wie die Augen sich bei automatisierten Fahrzeugen bewegen.

Es galt herauszufinden, wie man die Aufmerksamkeit der Menschen lenken und die Informationen verständlich vermitteln kann. Die Untersuchung setzte 14 Probanden auf dem Testgelände in Schweden der Situation aus. Diese wurden mit sogenannten Eye-Trackern ausgestattet, welche die Augenbewegungen aufzeichneten.

Die Ergebnisse sollen dabei helfen, das Design der Fahrzeuge sicherer zu machen, und diese Ergebnisse waren zweigeteilt. Einerseits vertrauten die Menschen der Automatisierung und erlaubten eine Abweichung von der Spur oder sie reagierten sofort. Die Krux ist also das Vertrauen in die Technik. Je höher das Vertrauen, desto mehr Spielraum lässt man dem System.

Die Ergebnisse dürften auch Tesla interessieren, denn hier haben Fachleute aus China nachgewiesen, dass die Fahrzeuge ihre Probleme mit Fahrbahnmarkierungen hat.

David Fluhr

Ich schreibe seit 2011 über das Thema Autonomes & Vernetztes Fahren. Ich habe Sozialwissenschaften an der HU Berlin studiert und bin seit 2012 selbstständiger Journalist. Kontakt: mail@autonomes-fahren.de

Das könnte dich auch interessieren …

Ads Blocker Image Powered by Code Help Pro

Ads Blocker Detected!!!

We have detected that you are using extensions to block ads. Please support us by disabling these ads blocker.