USA: Autonomes Fahren unbeliebt

USA: Autonomes Fahren unbeliebt

In den USA ist, einer Umfrage der AAA (American Auto Association) nach, das Autonome Fahren nicht gerade beliebt.

Jüngst verstärkte die AAA die Kampagne von Waymo zur Aufklärung über das Autonome Fahren. Ein Grund mag die Erkenntnis dieser Studie gewesen sein.

Conti Studie zum Autonomen Fahren

Autonomes Fahren. Quelle: Continental

Die Akzeptanz der Bevölkerung in den USA ist gegenüber der Vergangenheit gesunken. 2017 waren 63 Prozent ängstlich in Bezug auf das Autonome Fahren, seit zwei Jahren stagniert der Wert bei über 70 Prozent. Zwei Studien hierzulande, die Bitkom– und die RHTW-Studie, sehen eine steigende Akzeptanz in der Bevölkerung.

Die letzte Studie entstand sogar kurz nach dem tödlichen Unfall des Uber-Wagens im März 2018. Dabei wurde inzwischen klar, dass es nicht die Schuld des Wagens, als vielmehr der Testfahrerin war. Zu dem Zeitpunkt lag der Wert bei 73 Prozent und nun ist er bei 71 Prozent angekommen.

Ein weiteres Ergebnis der Umfrage des Automobilclubs AAA ist die Unwilligkeit der Bevölkerung, für den Transport der Zukunft zu zahlen. Auch hier spielt die öffentliche Meinung eine gewichtige Rolle und diese sei von Angst bestimmt.

Die Meinung resultiert aus den seltenen Vorkommnissen, die negativ behaftet sind. Das ist umso bemerkenswerter, als dass viele Unternehmen gerade beginnen, ihre Dienste der Öffentlichkeit anzubieten und anzupreisen. Vor allem Waymo mit seinem kommerziellen Start im Dezember und Aptiv in Las Vegas sind dabei vorangegangen. In diesem Jahr will General Motors seinen Dienst in dem US-Bundesstaat Kalifornien starten.

Daher haben sich einige Branchenbeteiligte auch zur Koalition für “Automated Vehicle Education” zusammengeschlossen. Auch hierbei geht es darum, das Bild der Technik positiver darzustellen. Ein anderer Weg, das zeigen verschiedene Studien, ist die Erfahrung. Auch die AAA-Umfrage ergab, dass Personen mit Assistenzsystemen, wie dem Spurhalte- oder dem Notbremssystem, der Sache gegenüber zu 68 Prozent offener sind.

Die Nutzung von Autonomen E-Shuttles auf Flughäfen oder dererlei mehr, so die Studie, würden nur 53 Prozent nutzen. Diese Fahrzeuge zeichnen sich dadurch aus, dass sie sehr langsam fahren. 44 Prozent finden Autonome Lieferfahrzeuge nicht zufriedenstellend. Die eigenen Kinder würden nur 19 Prozent mit einem Autonomen Fahrzeug befördern lassen.

Dennoch glauben 55 Prozent der Befragten, dass bis 2029 die meisten Autos von selbst fahren können.

Quelle (englisch)

David Fluhr

Ich schreibe seit 2011 über das Thema Autonomes & Vernetztes Fahren. Ich habe Sozialwissenschaften an der HU Berlin studiert und bin seit 2012 selbstständiger Journalist. Kontakt: mail@autonomes-fahren.de

Das könnte dich auch interessieren …

Ads Blocker Image Powered by Code Help Pro

Ads Blocker Detected!!!

We have detected that you are using extensions to block ads. Please support us by disabling these ads blocker.

Powered By
Best Wordpress Adblock Detecting Plugin | CHP Adblock