Der Nachrichtenüberblick im Bereich Autonomes Fahren und Co. Studie: Schuldwahrnehmung von autonomen Fahrzeugen Eine Studie der Zeitschrift Risk Analysis zeigt auf, dass bei automatisierten Fahrzeugen die Schuld an Unfällen eher dem Auto zugeschrieben werden. Die Studie untersuchte teilautonome Fahrzeuge und stellte darüber hinaus fest, dass die Unfälle als schwerwiegender dargestellt werden, wenn ein Computer schuldig […]
Tag Archives | Forschung
Scheuer und das Zentrum Mobilität der Zukunft in München
Der umstrittene Verkehrsminister Andreas Scheuer will mit dem Zentrum Mobilität der Zukunft punkten. Das Zentrum Mobilität der Zukunft ist schon seit seiner Planung in der Kritik, denn das 500 Millionen Euro Projekt wurde von Scheuer einfach nach München verfrachtet. Das hat schon ein Geschmäckle, denn der Verkehrsminister ist von der CSU und stammt aus Bayern. […]
Toyota und Stanford für Autonomes Driften
Toyota baute mit der Stanford University einen autonomen und des Driftens mächtigen Supra. Das Toyota Research Institute (TRI) hat sich mit dem Dynamic Design Lab der Stanford University zusammengetan, um eine Fahrtechnologie zur Unfallverhütung zu entwickeln. Die beiden Partner entwickelten einen autonomen, selbstdriftenden Supra, der mithilfe des Driftens die Häufigkeit lebensbedrohlicher Unfälle reduzieren soll. Die […]
Barrierefreiheit für Autonomes Fahren
US-Fördergelder für Barrierefreiheit autonomer Fahrzeuge. Ein Team der Carnegie Mellon University hat ein Stipendium für die Entwicklung eines Prototypsystems für autonome Fahrzeuge erhalten, mit dem alle die meisten Fahrzeugfunktionen steuern kann – von der Fahrzieleingabe bis zur Einstellung der Temperatur. Damit ist das Team eines von zehn Projektgruppen in den USA, die über einen Zuschuss […]
Lux Research: Mobility as a Service
Die urbane Mobilität wird zur Dienstleistung, wobei das Autonome Fahren eine zentrale Rolle spielen wird. Diese Erkenntnis erwuchs der Studie von Lux Research, die die Städte mit ihrem Bevölkerungswachstum und dem überbordenden Verkehr untersuchten. Das Problem sind die privaten Fahrzeuge, die in den USA nach Berechnung des Texas Transportation Institutes Kosten von 250 Milliarden US-Dollar […]
Autonome Shuttles für Oberfranken
In Oberfranken startet ein Projekt mit Autonomen E-Shuttles der Marke Navya. Das Projekt mit dem vielsagenden Titel “Shuttle-Modellregion Oberfranken”, kurz SMO, startet einen Pilotversuch mit sechs Shuttles des Herstellers Navya. Schon letzten Januar wurde ein entsprechender Entscheid offenkundig und seit vergangenem November verkehren die Fahrzeuge bereits. Zu den Partnern des Projekts zählen die TU Chemnitz, […]
AB Dynamics: Schwarmtestfunktion
Der Anbieter von Testsystemen AB Dynamics hat eine neue Schwarmtestfunktion für Assistenzsysteme und Autonomes Fahren vorgestellt. Das Testen gewinnt mit zunehmender Komplexität der Technologie an Bedeutung. AB Dynamics hat ein Konzept entwickelt, was es ermöglicht, simulierte Schwarmtests in der realen Welt zur replizieren oder andersherum. Schwarm meint dabei eine Anzahl von vernetzten Fahrzeugen, die autonom […]
BMVI vergibt Förderbescheide
Das Bundesverkehrsministerium hat Förderbescheide in Höhe von neun Millionen Euro überreicht. Der Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer hat Fördermittel an drei Projekte übergeben, welche insgesamt mit neun Millionen Euro unterstützt werden. Die Gelder werden gemäß der Förderrichtlinie “Ein zukunftsfähiges Mobilitätssystem durch automatisiertes Fahren und Vernetzung” sowohl für urbane und ländliche Gebiete bereitgestellt. Die drei empfangenden Unternehmen sind: […]
Durch Objekte hindurchsehen
Forschende aus Australien haben eine Technologie entwickelt, die die Umweltwahrnehmung von Fahrzeugen verbessert. Die entwickelte Technologie wird als Collective Perception Messaging bezeichnet, ermöglicht es Autos, um Hindernisse und durch Gebäude herum zu blicken. Die verbesserte Umweltwahrnehmung soll sich in der Verkehrssicherheit niederschlagen. Das Konzept besteht auf der Vernetzung und verknüpft das Wissen verschiedener Perspektiven, […]
Ibeo liefert Lidar für DB-Züge
Das Projekt Sensors4Rail-Projekt prüft den Einsatz von Lidarsensorik im Zugverkehr. Die Digitalisierung der Bahn geht voran und impliziert auch den Einsatz von Sensoren. Derart setzt man beim Projekt Sensors4Rail auch auf Lidarsensorik, die mit ihren Fähigkeiten einen besonderen Anreiz liefert. Das Ziel ist die Erhöhung des Verkehrstakts der Bahn und dafür setzt man den Lidar […]
V2X Demonstration – Nordsys und ADAC
In Kooperation von Nordsys mit dem ADAC will man die Technik der Fahrzeugvernetzung näher bringen. Der Vernetzungsspezialist Nordsys und das ADAC Fahrsicherheitszentrum Laatzen bei Hannover demonstrieren die Möglichkeiten der Fahrzeugvernetzung (V2X). Damit will man die Akzeptanz der Technik fördern. Außerdem will man das Gelände zu einem Testzentrum für Fahrzeugvernetzung etablieren. Dafür hat man bereits Roadside […]
Auge als Sensor-Vorbild
Sensoren, die nach dem Vorbild des menschlichen Auges entwickelt werden. Forschende der Oregon State University in Corvallis arbeiten an einem neuen Sensortyp, der dem menschlichen Auge nachempfunden ist. Der Sensor ist für das autonome Fahren angedacht. Das menschliche Auge besteht aus Stäbchen und Zapfen, die beim Lichteinfall einen chemischen Vorgang auslösen. Das Konzept ist für […]
Assistenzsysteme in Deutschland | DA Direkt
Eine Umfrage des Versicherungsunternehmens DA Direkt behandelte das Thema der Assistenzsysteme in Deutschland. Die Assistenzsysteme im Auto sollen die Fahrenden im Verkehr unterstützen, doch in Deutschland herrscht diesbezüglich Unsicherheit vor, wie eine Studie des Unternehmens DA Direkt in einer Umfrage herausfand. 51 Prozent gaben an, kein Vertrauen in die Technik zu haben, 37 Prozent fürchten […]
EU-Projekt zur Automatisierung von Lkws
Ein groß angelegtes EU-Projekt zur Förderung der Lkw-Automatisierung beginnt im kommenden Jahr. Im Rahmen des Fördertopfs Horizon2020 wurde die Finanzierung für das Projekt zur Lkw-Automatisierung, das AWARD-Projekt, mit 20 Millionen Euro gesichert. AWARD steht für All Weather Autonomous Real Logistics Operations and Demonstrations. Die Automatisierung der Lkws ist das große Ding der aktuellen Entwicklung im […]
Fraunhofer: Elektronisches Trenngerät
Forschende des Fraunhofer Instituts entwickelten ein elektronisches Trenngerät zur Absicherung relevanter Systeme. Vor dem Hintergrund des elektrischen Antriebs der autonomen Fahrzeuge haben Forschende des Fraunhofer Instituts ein Gerät entwickelt, dass den totalen Stromausfall verhindern soll. Die E-Fahrzeuge verfügen über zwei Batterien: die Hochvoltbatterie und die 12-Volt-Batterie. Das Gerät soll sicherheitskritische Systeme erhalten. Derart werden Bremsen […]