UK: O2 initiiert 5G für Autonomes Fahren
Der Telekommunikationsdienstleister O2 will in Großbritannien ein 5G Netz für Autonomes Fahren starten.
Die EU hat sich für WLAN (DSRC) als Kommunikationsstandard für die Vernetzung der Fahrzeuge entschieden. Das muss Großbritannien bezüglich des anstehenden Brexits nicht treffen. Das ist aber nicht der Grund für die Initiative von O2. Der Plan, ab Juni ein 5G Netz für das Autonome Fahren auf einem Testfeld zu initiieren, dient der Überprüfung der Technik.
In Großbritannien gibt es vier große Testareale, eines davon ist das Millbook-Testfeld in Bedfordshire. Dort erfolgt die Etablierung des 5G-Netzwerks von O2. Unternehmen können dort die Vernetzung ihrer Fahrzeuge mit dem C-V2X Standard testen.
Über das 5G Netzwerk, das viele und hohe Datenmengen übermitteln kann, sollen sowohl Telematikdaten, wie Positionsbestimmung oder Kartenmaterial, als auch Sensordaten, wie Kameravideos, gesendet werden. Erst vor Kurzem gelang mithilfe des 5G Netzes eine Übertragung eines Videos aus einem fahrenden Wagen. Das Auto raste mit 160 mph (entspricht fast 260 Stundenkilometern) über die Anlage.
Auf dem Millbook-Testfeld überprüfen Firmen wie Five.ai, Oxbotica oder StreetDrone ihre selbstfahrenden Fahrzeugtechnologien. Schon zuvor hat O2 sein 5G Netz im Bosch-Werk in Worcester aktiviert. Dabei ging es um die testweise Nutzung des Mobilfunknetzwerks für die Industrie 4.0. Auch auf dem Testgelände wurde 5G testweise bereits im Februar aktiviert.
Der Start des Netzwerks auf dem Testfeld dient auch der Überprüfung des Netzwerks selbst. Im weiteren Verlauf des Jahres plant O2, sein 5G-Netzwerk in Teilen von Großbritannien zu starten. So in London, Belfast, Cardiff und Edinburgh.
Von der Etablierung verspricht man sich eine disruptive Entwicklung im Bereich der Telekommunikation, denn die hohe Bandbreite ermöglicht nicht nur die Vernetzung autonomer Fahrzeuge, sondern auch eine Verbesserung des IoTs und der Smart-Home Anwendungen.
O2 hat in Großbritannien einen hohen Teil der nötigen Frequenzen für 5G erworben. Dafür hat der Telekommunikationsdienstleister 524 Million britische Pfund investiert.
Quelle (englisch)