Uber plante Kooperation beim Autonomen Fahren?
Offenbar überlegte man bei Uber eine Kooperation mit einem Autohersteller – für die Autonome Fahrtechnik.
Nach Medieninformationen überlegte man im Vorstand des Fahrdienstvermittlers Uber, die Technik zum Autonomen Fahren mit einem ungenannten Autohersteller zu entwickeln. Dafür sollte ein Joint Venture gegründet werden.
Zwar wurde die Idee nicht aufgegriffen, aber es führte offenbar intern zu einer Diskussion um mögliche Kooperationen mit Herstellern. Letztes Jahr gab es Gerüchte, dass Uber mit Fiat-Chrysler zusammenarbeiten will. Sie liefern ihre Fahrzeuge beispielsweise an Waymo (Google).
Uber testet die Technik in Pittsburgh und San Francisco unter der Leitung ehemaliger Forschender der Carnegie Mellon Universität und man kooperiert mit Ford und Volvo bezüglich der Fahrzeuge. Des Weiteren will Uber in Kalifornien am Autonomen Lkw testen. Außerdem hat man eine Partnerschaft mit Daimler.
Allerdings hat man große Sorgen: Waymo klagt gegen Uber wegen der Verwendung von Google Technik, dabei geht es konkret um den Lidarsensor und dessen Baupläne, die mutmaßlich von Anthony Levandowski entwendet wurden, welcher zu Uber übergelaufen ist. Hat man den Plan aufgegeben, weil man durch Anthony Levandowski bessere Karten in der Hand hatte? Der Prozess dazu läuft noch.
Inzwischen ist auch noch der Chef gegangen, was wohl für Uber ebenfalls ungelegen kommt. Und Lyft, der Konkurrent von Uber, holt auf.
Quelle (englisch)