TÜV Rheinland: Telematik Akzeptanz bei Versicherungen
Der TÜV Rheinland hat eine Studie angestellt, wobei es um die Frage der Telematik bei Versicherungstarifen geht.
Unter Verwendung einer sogenannten Blackbox, also eine Telemetrie-Einheit, kann man die Daten der Autos aufzeichnen. Das betrifft beispielsweise die Fahrweise, die Strecke oder die Fahrzeugdaten.
Die Überlegung der Versicherungsunternehmen ist nun, diese Daten zur Berechnung der Kfz-Versicherung zu nutzen. Dagegen gibt es nicht nur aus Datenschutzgründen Bedenken, sondern auch aus der Branche selbst. So warnt der Verband sogar vor Telematik-Tarifen in der Kfz-Versicherung. Einige wollen nächstes Jahr beginnen, andere haben das Konzept bereits wieder eingestellt.
So uneins wie sich die Versicherungen sind, so uneins sind auch die Versicherungsnehmenden hierzulande. Der TÜV Rheinland hat eine repräsentative Studie erstellt, in der man die Menschen zur diesen Verträgen befragt hat. Die Befragten gaben zu 17,5 Prozent an, dass sie diese Versicherungsart nutzen würden. 31,6 Prozent ziehen dies in Erwägung.
43 Prozent lehnen diese Telematik-Verträge kategorisch ab und die restlichen Befragten, konnten sich dazu nicht äußern. Damit sind die Befürwortenden in der Mehrheit, machen aber gerade die Hälfte der Menschen aus, so der Tagesspiegel.
Und als Erinnerung: Noch bis zum 30. November kann man sich eine neue (und womöglich) günstigere Versicherung suchen!