Seoul integriert 5G für Autonomes Fahren

Audi BMW Mercedes-Benz HERE Kartenmaterial
HERE Kartenmaterial

Die südkoreanische Hauptstadt Seoul wird die erste Stadt sein, in der das 5G Netz für den öffentlichen Verkehr und für Autonomes Fahren integriert wird.

Während man in Deutschland noch immer über die Vergabe der Frequenzen schachert, war Südkorea im April bereits das erste Land der Welt, in der man den neuen Mobilfunkstandard 5G angeboten hat. Nun hat die Hauptstadt des Landes Südkorea angekündigt, dass man den Mobilfunk auch im öffentlichen Nahverkehr integriert.

Audi BMW Mercedes-Benz HERE Kartenmaterial

HERE Kartenmaterial

Außerdem soll die Vernetzung via 5G auch für das Autonome Fahren bereitgestellt werden. Die entsprechenden Vorbereitungen laufen bereits an und sollen noch in diesem Jahr abgeschlossen werden. Derart hat die Regierung in Südkorea den  größten Telekommunikationsanbieter, die SK Telekom, angewiesen, 5G-basierte Karten für das Autonome Fahren bereitzustellen.

Bis zum Sommer sollen daher rund 1.700 Fahrzeuge mit der Erstellung des Kartenmaterials beauftragt werden. Dabei handelt es sich um Busse und Taxis, die auf den Straßen verkehren. Diese werden mit einem entsprechenden System zur Aktualisierung ausgestattet.

Die Infrastruktur soll auch genutzt werden, um die Verkehrswege in Echtzeit zu aktualisieren. Damit will man den 5G Vorsprung ausnutzen, um sich beim Autonomen Fahren weiter voranzubringen. Denn eine wichtige Voraussetzung für das Autonome Fahren sind detaillierte HD-Karten.

Als Beginn für das 5G-Infrastrukturprojekt für das Autonome Fahren hat sich SK Telecom die Incheon Free Economic Zone ausgesucht, wo man bereits letzten Monat mit den Vorbereitungen begonnen hat. Das Kartenmaterial von Seoul basiert auf den Verkehrsinformationen von zwölf verkehrsreichen Straßen, die insgesamt 121 Kilometer Länge aufweisen. Die Regierung will dem Telekommunikationsunternehmen bei der Validierung der Daten helfen.

Das verwendete System zur Echtzeiterfassung der Kartendaten, erlaubt auch eine Kommunikation zwischen Fahrzeugen und mit der Verkehrsinfrastruktur. Derart sollen Gefahren im Verkehr erkannt und ausgetauscht werden können.

Quelle (englisch)

David Fluhr

Ich schreibe seit 2011 über das Thema Autonomes & Vernetztes Fahren. Ich habe Sozialwissenschaften an der HU Berlin studiert und bin seit 2012 selbstständiger Journalist. Kontakt: mail@autonomes-fahren.de

Das könnte dich auch interessieren …