Schaeffler & Continental: Vernetzung + Hi-Tech = Spritersparnis

Die Autozulieferer Continental und Schaeffler präsentierten in Wien eine neue Innovation: “Gasoline Technology Car”, ein Hybrid-Fahrzeug, das durch Vernetzung, Sprit einsparen soll.

Die beiden Firmen wählten einen Ford Focus 1.0 EcoBoost für ihr gemeinsames Projekt Gasoline Technology Car (GTC). Die Bühne für die Vorstellung war das 35. Internationale Wiener Motorensymposium. Die Umbauten vernetzten die Technologien und können damit eine 17 prozentige Einsparung des Kraftstoffs erreichen.

Gasoline Technology Car

Die intelligente Vernetzung bedufte der Anpassung der Technologien der beiden Firmen. Und das Ergebnis, so das Motto des Projekts, ist mehr als die Summe seiner Teile. Mit sinkendem Spritverbrauch, reduziert sich auch die CO2 Belastung, sodass bei dem Auto die künftige Norm Euro 6c schon heute erreicht ist. Ein wichtiger Faktor ist das Ausrollen, was die elektrischen Kupplung ermöglicht, welche in passenden Situationen auskuppelt. Außerdem gibt das Auto vor, wann man in welchen der sechs Gänge schalten soll. Der Elektromotor hilft, wenn die Drehzahl des Verbrennungsmotors nicht optimal ist.

Die Komponenten von Continental regulieren Einspritzung und Motorsteuerung, auf Basis des Continental 48 Volt Eco Drive System. Die Steuerung gelingt über eine EMS 3 Strategie, eine offene Digital-Architektur die auch AUTOSAR nutzt. Die Kupplung, ebenfalls von Continental, ist elektrisch.

Von Schaeffler ist das Thermomanagement, also die Optimierung der Motorenkühlung oder eben die Emissionsreduktion. Dies wird beispielsweise durch die Abtrennung des Motors vom Kühlkreislauf ermöglicht, damit kann der Motor schneller seine Betriebstemperatur erreichen.

Beim GTC Projektfahrzeug wurden Energiehindernisse ausgeräumt, wie im Katalysator oder im Motor. Der Elektromotor hat zwei Li-Ion Akkus. Die beiden Motoren unterstützen sich gegenseitig, der Elektromotor hilft beim Beschleunigen.

David Fluhr

Ich schreibe seit 2011 über das Thema Autonomes & Vernetztes Fahren. Ich habe Sozialwissenschaften an der HU Berlin studiert und bin seit 2012 selbstständiger Journalist. Kontakt: mail@autonomes-fahren.de

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert