PSA C-V2X Kommunikation & 5GAA Mitglied
Der Fahrzeughersteller PSA und der Chiphersteller Qualcomm demonstrieren das C-V2X Vernetzungssystem und PSA ist der 5GAA beigetreten.
Die Hersteller Kooperation, PSA – bestehend aus Peugeot und Citroën -, hat sich mit dem Vernetzungshardware-Spezialisten Qualcomm zusammengetan und demonstriert die Fähigkeiten von C-V2X in den Fahrzeugen.

C-V2X Warnungsfähigkeit. Quelle: Qualcomm
Das Ziel ist die Integration des C-V2X (Cellular Vehicle-to-Everything) Standards, der über eine 5G NR verfügt. Darin ist alles mit allem vernetzt, auch die Passanten. Die Tests dazu laufen bereits seit einem Jahr und die Machbarkeit wird im März in der französischen Stadt Rennes demonstriert.
Dort werden die Fahrzeuge von PSA mit dem integrierten Qualcomm 9150 C-V2X-Chipsatz die Vernetzung vorführen. Der Chipsatz ermöglicht die Kommunikation über den C-V2X Standard und beinhaltet auch eine Positionsbestimmung und Datensicherheit.
Mit der Vernetzung können sich die Fahrzeuge gegenseitig warnen, man kann sie damit steuern und das Infotainmentangebot über die Kommunikation einspielen. Bei der Demonstration geht es um die Warnfähigkeit in nahezu Echtzeit.
Das System ist schnell, robust und kann so viele Daten übertragen, dass in absehbare Zeit kein Zusammenbruch mehr zu erwarten ist. So wird über das System auch die Kartenaktualisierung vorgenommen. Dabei werden, wie bei HERE, die Sensordaten der Fahrzeuge in eine Live-Map in der Cloud geladen (Upload), welche dann allen zur Verfügung gestellt werden (Download).
Außerdem ist PSA nun auch der 5GAA (5G Automotive Association) beigetreten, der inzwischen über 70 Mitgliedsfirmen der Branchen angehören.
Mitteilung (englisch)