Personalwechsel: Von Tesla zu Apple
Eine Personalie sorgt für neue Gerüchte um Apples Autonomes Fahrprojekt: Projekt Titan.
Es ist bekannt, dass Apple zu der Forschung zum Autonomen Fahren keinerlei Verlautbarungen tätigt. Daher kursieren immer wieder Gerüchte über deren Tätigkeit. Die meisten der Gerüchte bewahrheiten sich jedoch. In seltenen Fällen, wie beim Prozess über den Diebstahl von Geschäftsgeheimnissen kann man dann mehr herausfinden.
Ob und inwiefern Apple am Projekt Titan, so der hausinterne Name für die Entwicklung des Autonomen Fahrens, arbeitet, ist daher unbekannt. Aber eine neuerliche Personalie sorgt für Aufsehen. Schon vor einiger Zeit warb Apple einen Fahrzeugdesigner von Tesla ab, Doug Field, nun folgt ein Zweiter.
Viele sehen darin ein Indiz dafür, dass Apple an der Entwicklung eines eigenen selbstfahrenden Autos sitzt. Ein Beleg ist es freilich nicht. Bei der jüngsten Personalie handelt es sich um Andrew Kim, der auch am Design der Tesla Modelle S, X und Y mitarbeitete.
Anderen Gerüchten nach, was man an der Abwanderung von vielen Angestellten festmachte, sollte das Projekt Titan 2016 eingestampft worden sein. Zwischenzeitlich gab es Spekulationen darüber, in welcher Weise Apple an der Technik weiter arbeite, wie der oben erwähnte Diebstahl offenbarte.
Einigen Spekulationen nach, arbeite Apple an der Bereitstellung der Technik, ohne selbst zum Autobauer zu werden. Das Vorbild dafür ist die Google-Schwester Waymo. Eine andere Richtung der Gerüchteküche verwies in die Konstruktion von Sensoren oder die Software für das Autonome Fahren und wieder andere glauben an eine Art Abo-Modell bezüglich der Technik. Klar ist, dass Apple eine Flotte an Autonomen Fahrzeugen auf der Straße hat.
Wie eingangs erwähnt, lässt sich Apple nicht in die Karten blicken und so bleiben die neuerlichen Erkenntnisse ein Puzzleteil, das man kaum richtig zuordnen kann.