Open-Data-Gesetz im Bundestag

Open-Data-Gesetz im Bundestag

Der deutsche Bundestag hat ein Gesetz verabschiedet, das die Datenverarbeitung betrifft und einen Open-Data Ansatz verfolgt.

Big Data

Bereits am Donnerstag verabschiedete der Bundestag das E-Government-Gesetz (oder Open-Data-Gesetz), das Daten als Rohstoffe sieht. Darin ist geregelt, dass die Daten der Behörden unentgeltlich bereitgestellt werden.

Im Zuge der Digitalisierung, so der Bundesinnenminister, sei die digitale Transparenz ein Form der Teilhabe. Die Daten werden unaufbereitet und für Maschinen lesbar zur Verfügung gestellt. Das Ziel sei es neue Geschäftsmodelle zu ermöglichen, an denen die Innovationen gedeihen können.

Derart sollen Apps entstehen, die die Wetter, Geo- oder Verkehrsdaten aufarbeiten, welche damit einen Mehrwert für die Menschen liefern sollen.

Das Gesetz sieht auch Ausnahmen für die Datenveröffentlichung vor. Deren Begründung beziehen sich auf Betriebsgeheimnisse, Rechte von Dritten oder den private Datenschutz. Zudem gibt es keinen Anspruch auf Datenzugang, was mit dem Verweis auf Datensicherheit und Geheimhaltung begründet wird.

Es soll eine Anlaufstelle für die Beratung geben, sowie die Erstellung einer Analyse innerhalb von vier Jahren. Die Kosten für die Etablierung des Zugangs liegen bei 16,7 Millionen Euro, sowie weitere 787.000 Euro pro Jahr.

Mitteilung

David Fluhr

Ich schreibe seit 2011 über das Thema Autonomes & Vernetztes Fahren. Ich habe Sozialwissenschaften an der HU Berlin studiert und bin seit 2012 selbstständiger Journalist. Kontakt: mail@autonomes-fahren.de

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ads Blocker Image Powered by Code Help Pro

Ads Blocker Detected!!!

We have detected that you are using extensions to block ads. Please support us by disabling these ads blocker.

Powered By
100% Free SEO Tools - Tool Kits PRO