Online-Fahrzeuge auf dem deutschen Markt
Einer Studie des Beratungsunternehmen Capgemini nach, sehen die Menschen der Entwicklung zum Autonomen Fahren verstärkt positiv entgegen.
Die medial interessanteste Aussage der Studie ist die Frage nach dem Kauf eines Fahrzeugs von Google oder Apple, wobei von Google zumindest bekannt ist, dass man an nichts Geringerem als einem Vollautonomes Fahrzeug arbeitet (siehe Glossar zu den Autonomiegraden). Die Antwort ist für Deutschland: 32 Prozent würden das tun, also rund ein Drittel. Das sind mehr potentiell Kaufende als in den USA oder in Großbritannien (jeweils in dem 20er Bereich), jedoch weniger als in China oder Indien, als Spitzenreiter mit 81 Prozent. (Siehe Bild)
Was die Internetverbindung des Fahrzeugs angeht, so ist das in Deutschland für rund 80 Prozent ein Kaufkriterium, wobei es hierzu auch andere Studien gibt. 71 Prozent der Menschen sind bereit ihre Daten zu teilen, wobei die Transparenz eine wichtige Rolle spielt. 47 Prozent nutzen die Fahrzeugvernetzung bereits. Gerade in Deutschland ist man aber nicht bereit dafür mehr Geld auszugeben. Fast die Hälfte sieht das als Standard, jedoch machen sich 38 Prozent Sorgen um die IT-Sicherheit.
Was das Autonome Fahren angeht, so erhofft man sich vor allem Sicherheit und Stressreduktion, so jeweils rund die Hälfte der Befragten. Dass diese Entwicklung freie Zeit eröffnet glauben international nur 31 Prozent, in Deutschland sogar nur 26 Prozent.
Die wichtigste Informationsquelle sei für die Kundschaft der Handel, selbst für die Generation Y. Jedoch ist diese Generation dafür bereit beim Autonomen Fahren tiefer in die Tasche zu greifen.
Eine andere Studien der Universität von Iowa ergab, dass gerade die Autohandelnden wenig über die Technik und die Features wissen. Vielleicht erklärt sich daher auch die hohe Zahl der nachträglichen Änderungswünsche mit 58 Prozent.
Die Studie wurde in den Ländern Brasilien, China, Deutschland, Frankreich, Indien, Großbritannien und in den USA erhoben.