MobilitätsWerkStadt 2025: Autonomes Fahren im ÖPNV
Im Rahmen des Projekt MobilitätsWerkStadt 2025 will man den ÖPNV mit Autonomen Fahrzeugen ausstatten.
Derzeit interessiert man sich die Forschung vor allem um die Umsetzung der Technik im öffentlichen Verkehr, um diese Fronten zu versöhnen. Zwar konstatierte eine McKinsey-Studie durchaus einen Absatz für private autonome Autos, doch das gilt nur für den Premiumbereich.
Das Projekt MobilitätsWerkStadt 2025 will autonome Fahrzeuge im ÖPNV in der Stadt Krefeld einsetzen. Konkret sollen autonome E-Shuttles an Randgebieten und bei geringer Auslastung eingesetzt werden. Das Projekt, das auch vom SWK E²-Institut für Energietechnik und Energiemanagement der Hochschule Niederrhein begleitet wird, soll ein multimodales Verkehrsangebot aufgrund der existierenden Infrastruktur ermitteln.
Das Konzept steht im Wettbewerb mit anderen geförderten Projekten des Forschungsministeriums. Das erklärte Ziel ist es, die Kosten nicht zu erhöhen, weshalb man sich auf ein Pooling-Konzept stützt, das mit einem entsprechenden Algorithmus arbeitet.
Das Projekt wird von einer Befragung begleitet, die weitere Daten bereitstellt. Derart soll der Verkehr reduziert werden.