M City feiert fünfjähriges Jubiläum

Navya in der M City. Quelle: Navya
Navya in der M City. Quelle: Navya

Die M City war die erste Fassadenstadt zum Testen des Autonomen Fahrens und besteht nunmehr seit fünf Jahren.

Die Universität von Michigan etablierte vor fünf Jahren eine Modellstadt auf dem eigenen Campus: die M City. Dort werden seitdem Tests mit automatisierten Fahrzeugen durchgeführt. Obwohl man mit der ACM Konkurrenz bekommen hat. Die Universität von Michigan ist mit seinem Transportinstitut (UMTRI) auch eine der wichtigsten Forschungszentren im Bereich des Autonomen Fahrens.

Navya in der M City. Quelle: Navya

Navya in der M City. Quelle: Navya

Seit dem Januar 2017 wurden tausende Teststunden darauf vollzogen und man hat die Testkapazitäten in den letzten zwei Jahren noch erhöht. Ein Highlight, so die eigene Aussage, war das Autonome E-Shuttle der M City, das wegen Akzeptanzstudien angeschafft wurde. Es stammt vom französischen Hersteller Navya.

Die M City hat auch eine Reihe von Forschungsergebnissen publiziert. Darunter waren Themen, wie die Beschleunigung der Testverfahren und Cybersicherheit. Derzeit liegt der Fokus auf der Frage der Standardisierung der Fahrzeugkommunikation – DSRC oder C-V2X. Die Vernetzung ist das Wichtigste in absehbarer Zeit, so die Verantwortlichen bei der M City, da es die Verkehrssicherheit drastisch verbessert.

Außerdem arbeitet man an einer AR-Testmethode, die man auch als Semi-Virtuell bezeichnet. Ein entsprechendes Patent ist in der Anmeldung und es soll die Testkosten stark reduzieren. Derzeit entwickelt man Simulationen für Regen und Nebel. Außerdem arbeitet man an der Ann Arbor Connected Vehicles Test Enviroment.

Weitere Schwerpunkte der M City ist die Erkennung und Vermeidung von Fußverkehr, die Fahrsicherheit, die Reiseübelkeit, die Beschleunigung der Testmethoden und die Haftung bei Unfällen mit autonomen Fahrzeugen.

Zu den Partnern der M City gehören inzwischen viele wichtige Firmen. Zum Führungskreis gehören Aptiv, Denso, Econolite, Ford, General Motors, Honda, Intel, LG, State Farm, Toyota und Verizon. Als sogenannte Affiliate Members werden u. a. geführt: BMW, Changan, Cohda, Deloitte, Goodyear, Harman, HERE, Hitachi, JD Power, Magna, Microsoft, Navya, Renesas, SAIC, SF Motors, Subaru, TASS, Visteon, Zenuity und ZF.

David Fluhr

Ich schreibe seit 2011 über das Thema Autonomes & Vernetztes Fahren. Ich habe Sozialwissenschaften an der HU Berlin studiert und bin seit 2012 selbstständiger Journalist. Kontakt: mail@autonomes-fahren.de

Das könnte dich auch interessieren …

Ads Blocker Image Powered by Code Help Pro

Ads Blocker Detected!!!

We have detected that you are using extensions to block ads. Please support us by disabling these ads blocker.