Japan: Roboter in der Landwirtschaft in Planung
Ein Team aus der Präfektur Aichi forscht an Robotern, um den Arbeitskräftemangel in der Landwirtschaft auszugleichen.
Nicht nur in Deutschland fehlen Arbeitskräfte in der Landwirtschaft, auch in Japan. Dabei sind die Gründe ähnlich, denn eine alternde Bevölkerung gibt es hier genauso, wie die Ausgrenzung von ausländischen Arbeitskräften.
Ein Team von Forschenden in Japan hat sich dem Thema nun angenommen. Sie wollen Roboter entwickeln, die auf dem Feld eingesetzt werden können, um damit dem Arbeitskräftemangel in der Landwirtschaft entgegenzuwirken. Konkret geht es um die Blumenfelder in der Präfektur Aichi.
Der Roboter soll von selbst fahren können, also autonom, und beim Pflücken der Rosen und Chrysanthemen mit Abstand hinterher fahren. Sie sollen die geschnittene Blumenwaren tragen und sie zu den Sammelstellen transportieren. Die Fahrzeugroboter sollen rund ein Meter hoch sein und verfügen über Kameras, Infrarot und Radarsensorik. Damit kann sich der Bot orientieren und navigieren.
Die Forschungsgruppe besteht aus Personen von privaten Unternehmen und einer Universität von Aichi. Dazu gehören die Firmen Sinfonia Technology Co., ein Hersteller von Elektrogeräten mit Sitz in Toyohashi und das Aichi Agricultural Research Center. Der Einsatz der Roboter könne auch in anderen Landwirtschaftsbereichen dienlich sein, wie bei der Obst- und Gemüseernte.
Seit 2016 arbeitet man an dem Konzept und hat finanzielle Unterstützung der Regionalregierungen erhalten. Die Roboter, so der Plan, sollen bereits im kommenden Jahr auf den Markt kommen. Damit will man auch die Produktionskosten senken, denn auch hieran knabbert man in der japanischen Blumenindustrie.
Auch andere Hersteller von Landwirtschaftsmaschinen arbeiten an der Automatisierung der Landwirtschaft in Japan. Denn die Zahl der in dem Sektor beschäftigten sinkt kontinuierlich. Allein in den letzten zehn Jahren verlor man etwa die Hälfte der Arbeitskräfte. Dieser Trend, so die Statistik, wird sich weiter fortsetzen.
Der Traktorproduzent Kubota Corp. verkauft seit letztem Jahr auch schon einen GPS-basierten Autonomen Traktor, der das Feld pflügt. In Deutschland kommt nächstes Jahr ein solches Gefährt auf den Markt. Auch die Reisernte wird in Japan derzeit in den Fokus genommen.
Quelle (englisch)