Internationales Testfeld im Saarland

In der Stadt Metzig will man das Autonome Fahren mit einem großen Testfeld über Grenze hinweg fördern.
Bisher gab es in der mittelgroßen Stadt Metzig Tests mit einem modifizierten Mercedes-Benz in der Innenstadt. Nun wird man das Testgelände, mit Unterstützung des Bundesverkehrsministeriums, stark erweitern.
Gerade eine mittelgroße Stadt, sei für das Autonome Fahren geeignet, so ein Sprecher der Stadt gegenüber SR. Zusammen mit der HTW teste man seit zwei Jahren erfolgreich. Mit der Etablierung des neuen Testfelds will man die Stadt auch aufwerten.
Von Metzig aus, wird sich das Testgebiet über Saarlouis und Saarbrücken bis ins französische Metz ausdehnen. Die Initiative dafür, ging von beiden Seiten der Grenze aus. Ab Mai soll es bereits vernetzte Parkplätze in Merzig geben.
Tatsächlich fordern viele Hersteller EU-weite Regelungen. Daher ist das Konzept eines internationalen Testareals sicherlich hilfreich. Derzeit gibt es in allen Ländern, deren Industrie sich damit beschäftigt, Anstrengungen Testfelder zu etablieren. In den USA hat eine offizielle Liste eingeführt, in Australien plant man den größten Test und in China das größte Testareal. In Japan werden Sonderzonen eingeführt und in Teilen von Singapur testen einige Firmen ihre Fahrzeuge bereits im öffentlichen Raum.
In Deutschland testet man das Autonome Fahren vor allem in Metropolen, wie Hamburg, Berlin oder Dresden, sowie auf der Autobahn A 9 in Bayern.
UPDATE 9.1.: Inzwischen ist das Abkommen zwischen der französischen und deutschen Regierung in trockenen Tüchern. Für das Projekt stellt das Bundesverkehrsministerium 100 Millionen Euro bereit. So soll sich das Testfeld auf die folgenden Bereiche konzentrieren:
- Car2Car und Car2X Kommunikation – komplette Vernetzung via 5G LTE
- Überholen, Einfädeln und Bremsen automatisierte Fahrzeuge
- Verkehrswarnservices
- eCall Test über die Grenzen hinweg