IHS Analyse: Smartphone Integration via Google & Apple
Einer Studie des Unternehmens IHS werden vor allem Google und Apple die Smartphone Auto-Integration vorantreiben und sich die Marktführung teilen.
Die Führung um die Fahrzeugintegration des Smartphones und damit um die Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine, zumeist in Form einer App, wird von zwei Firmen ausgefochten. Die “App-Fähigkeit” von Autos wird sich in den kommenden Jahren stark erhöhen.
Der Studie der IHS-Analysten zufolge werden sich bis zum Jahr 2020 die Apps für das Auto auf 370 Millionen Stück erhöhen. Die Einbettung geschieht via Google oder Apple, also Android oder iOS, respektive Apple CarPlay.
Google soll in den kommenden Jahren über 100 Millionen Integrationen in rund 40 Millionen Autos vornehmen können, was an dem Zusammenschluss mehrerer Autohersteller zum OAA, Open Automotive Alliance, liegen könnte, denn diese haben sich auf Android geeinigt. Apple liegt knapp dahinter mit 94 Millionen Integrationen auf 36 Millionen Fahrzeugen, was aber eine jährliche Wachstumsrate von 210 Prozent bedeuten würde. Den Rest des Markts verteilt sich über Harman, AppLInk, Mirrorlink oder dem Ford eigenen Sync.
Derzeit gibt es den größten Absatzmarkt in Nordamerika und Westeuropa, doch bis zum Jahr 2020 sollen andere Regionen, wie Osteuropa, der Nahe Osten und Afrika aufholen. Vor allem aber China ist im Fokus, denn dieser Markt soll Westeuropa von Platz zwei vertreiben.
Quelle (englisch)