Huawei entwickelt Lidarsystem

Der chinesische Techkonzern Huawei gründet eine Forschungseinheit für Lidar.
Während die Ausnahmegenehmigung für das Handeln mit den USA nun ausläuft, geht der chinesische Techkonzern unter die Lidarentwickler.

Lidarsensor auf dem Dach
Huawei engagiert sich verstärkt im Bereich des Autonomen Fahrens und hat nun den für die Technik so wichtigen Lidarsensor im Auge. Diesbezüglich hat man ein Forschungszentrum für die Lidarforschung in Wuhan etabliert. Dort sind über 10.000 Menschen für Huawei an der Entwicklung des Huawei-Lidars beteiligt.
Wie Chinapev schreibt, könnte Huawei an einem kombinierten Sensor für Lidar und Radar arbeiten. Schon seit letztem Jahr interessiert sich Huawei auch für die Radarentwicklung.
Mit der Forschung will man auch die Preise für Lidar drücken und sich vielleicht derart unersetzlich machen. Denn Lidar ist ein wichtiger Lidar für das Autonome Fahren und wer den günstigen Lidar mit hoher Auflösung auf den Markt bringt, dem könnten die Herstellerherzen zu fliegen. Huawei kündigte an, die Kosten auf bis zu 100 US-Dollar zu drücken. Dies gelang allerdings auch dem Platzhirsch Velodyne bereits.
Die Lidarherausforderung haben schon viele Firmen angenommen, doch die erhofften Abnehmer beim Autonomen Fahren sind noch nicht vorhanden, da sich die Entwicklung des Autonomen Fahrens nicht so schnell vollzieht wie angenommen. Daher bieten sich nun viele Lidarproduzenten den Städten an, um die Technik für das Verkehrsmanagement zu nutzen.