Hessen will Teststrecken
Auch das Bundesland Hessen möchte eigene Testfelder für das Autonome Fahren.
Im hessischen Landtag wurde über das Autonomen Fahren gesprochen. Für die Entwicklung eines modernen Mobilitätskonzeptes müsse man sich finanziell stärker engagieren, so der Landespolitiker Lenders. Der Strukturwandel durch Autonomes Fahren betreffe auch Arbeitsplätze in Hessen.
Bisher hätte man in Hessen 340.000 Euro für derartige Projekte bereitgestellt. Der Großteil sei aber bereits eingelöst worden, so forderte der Landespolitiker mehr Engagement der Landesregierung. Vor allem mit Blick auf die Länder Baden-Württemberg, wo man das Projekt rund um Karlsruhe gestartet hat, und Niedersachsen, wo man bereits mit der Etablierung einer Teststrecke begonnen hat.
Und immer mehr Verkehrsverbünde setzen auf Autonome Busse für den öffentlichen Nahverkehr. Aber auch das würde in Hessen noch nicht geplant werden, so Lenders. Tatsächlich gibt es aber auch in Hessen Anstrengungen, wie in Bad Hersfeld. Dort will man die Telematik-Daten für die Verkehrsoptimierung nutzen. Und in Frankfurt testet Continental sein Robotertaxi, allerdings auf abgesperrtem Gebiet.