Google vs Autohersteller ?
Heute will ich das Thema beleuchten, ob Google zur Konkurrenz herkömmlicher Autohersteller wird?
In den Medien wird seit geraumer Zeit darüber diskutiert, ob Google künftig zu einer ernstzunehmenden Konkurrenz der herkömmlichen Autohersteller wird.
Tatsächlich lässt sich eine Verschmelzung von IT- und Autobranche ablesen. Zuerst waren die Autohersteller auf IT-Messen anzutreffen, wie beispielsweise bei der CES – wo man den anderen Produkten sogar schon die Show geklaut hat (so Mercedes-Benz mit dem F 015), und inzwischen sind nicht nur Zulieferer, sondern auch IT-Unternehmen auf Automessen vertreten.
Das ist nicht weiter verwunderlich, schließlich werden die Autos zunehmend digitalisiert. Das hat nicht nur mit den Assistenzsystemen zu tun, sondern auch mit der Vernetzung. Die Vernetzung der Fahrzeuge untereinander bietet viel Sicherheit und auch Komfort. Die Datenfrage wird heiß diskutiert und viele wollen in das Geschäft einsteigen – auch die Versicherungsbranche. So hat S-Direkt den ersten Telematik-Tarif für alle im Angebot.
Zudem kommt, dass sich die Autobranche ändert. Das haben nicht nur einige Studien prognostiziert, sondern die ersten Ausläufer haben bereits begonnen, so die IHS nach einer Marktanalyse. Die Autoindustrie sucht Hände ringend nach IT-Fachkräften, doch wer macht das bessere Angebot? Nur Volvo will seine IT-Sektion outsourcen.
Und Google hat medienwirksam seine Fortschritte und damit auch seine Rückschritte publik gemacht. So hatte man inzwischen zwölf Unfälle und den historisch ersten Beinahe-Unfall mit einem ebenfalls Autonomen Fahrzeug. Allerdings kann man auch beachtliche Fortschritte vorweisen.
Was als umgebaute Lexus-Modelle begann hat längst ein eigenes Design. Das Google Auto, das einem Ei ähnelt und daher “Google-Ei” genannt wird, ist neuerdings in Kalifornien unterwegs. Hier hat Google seinen Hauptsitz und eine Lizenz zum Testen im öffentlichen Nahverkehr.
Und Google will sich auch als Versicherer präsentieren, will man damit die eigenen Autos versichern? Logisch, dass sich hier einige Personen Gedanken machen, ob Google zur Konkurrenz wird, die durch kryptische Äußerungen noch befeuert wurden. Man hat das Kartenmaterial verbessert und arbeitet an Sensorik.
Doch, genau wie der Chef von Daimler einmal sagte, sind die Kosten für eine Autoproduktion sehr hoch; der Gewinn dagegen eher gering. Sicherlich verfolgen die vermeintlichen Konkurrenten unterschiedliche Ziele: Google will direkt zum Autonomen Fahrzeug, während Mercedes-Benz und so ziemlich alle anderen Hersteller schrittweise zur Autonomie kommen wollen.
Mit Software und mit Services ist Google reich geworden – und ich glaube daran wird sich nichts ändern. Google geht es mehr um die Zeit im Autonomen Fahrzeug, als um das Fahrzeug selbst. Hier kann man Services verkaufen und Werbung einblenden. Wer künftig in der Windschutzscheibe als POI auftauchen will, muss sich bei Google melden. Bei Software ist der Gewinn um ein Vielfaches höher als bei einem Autohersteller. Das ist doch der entscheidende Grund, wie ich finde, warum Google keine Konkurrenz zu den Autoherstellern wird.
Aber Google wird eine gewisse Dominanz einnehmen, die man gerade ausbaut. Vielleicht sogar eine Marktbestimmende Stellung im Bereich der Fahrzeug IT.