Google Maps mit Ladeinfrastruktur
Der Google Kartendienst, Google Maps, nimmt Ladestationen und Live-Funktionen in sein Kartenmaterial auf.
Mit diesem Schritt will Google seinen Kartendienst weiter nach vorne bringen. In letzter Zeit hat man viel dafür getan wieder Anschluss zu finden, nachdem HERE den Dienst vom Thron gestoßen hat. Man hat das Design geändert, es für weitere Fahrzeugtypen geöffnet und findet sich sogar bei CarPlay, dem Betriebssystem von Apple, wieder.
Nun hat man sich ein weiteres Features verschrieben: Künftig kann man auf den Karten von Google Ladestationen unterschiedlichster Anbieter finden, und zwar rund um die Welt. Des Weiteren findet man neben der Position, weitere Daten zu den Ladestationen für die E-Mobilität.
Dazu gehört beispielsweise die Anzahl der Lademöglichkeiten und ob diese besetzt sind oder nicht. Auch die Stromstärke oder die Ladedauer soll angemerkt sein. Diese Neuheit wird zunächst für die Smartphones zur Verfügung gestellt und später auch in der Desktop-Anwendung Eingang finden.
Schon zuvor gab es Einträge zu den Ladestationen, aber diese werden nun gesondert mit einem eigenen Symbol gekennzeichnet, sodass man diese schneller findet. Außerdem kann man sie über die Suchfunktion finden. Auch die Ladestationen von Tesla sind nun eingetragen, wie auch die Stationen anderer Anbieter. Zudem will man künftig noch mehr Anbieter in das Kartenmaterial integrieren.