Frachtdrohne: Testflüge ab 2020 & Drohne für Medizinlieferungen
Das Autonome Fliegen mithilfe von Drohnen testet Sabrewing im nächsten Jahr. Derweil testet UPS und Matternet eine Drohne zur Lieferung von medizinischen Proben.
Für den Transport von Gütern könnte man doch autonome Drohnen benutzen, dachte sich das Startup Sabrewing aus Camarillo im US-Bundesstaat Kalifornien. Schon nächstes Jahr soll es mit der Drohne namens Rhaegal entsprechende Testflüge geben.

Sabrewing Drohne. Quelle: spectrum.ieee.org
Dabei soll das Fluggerät von selbst Hindernissen ausweichen können, die ihm am Himmel begegnen. Zunächst will man damit Vorräte zu den US-Truppen bringen und später sollen auch verwundete Soldaten damit evakuiert werden können.
Die Drohne wird mit Kameras und einem Lidarsystem ausgestattet, welches bis zu 350 Meter weit blicken kann. Zudem verfügt es über einen Radar und einen nach vorne gerichteten Infrarotsensor für Landungen bei Nacht. Zur Komplettierung ist GPS (ADS-B) integriert.
Die Testflüge werden mittels einer Fernsteuerung durchgeführt, da dies die Flugbehörde in den USA (FAA) verlangt. Die Drohne wird dabei 360 Kilogramm inklusive Ladung wiegen und von einer Startbahn von 90 Metern Länge abheben. Die Flügelspannweite beträgt 9 Meter und sie kann rund 330 Stundenkilometer schnell fliegen. Die Flughöhe liegt bei 6,7 Kilometern.
Die Tests im Windkanal werden mit einem Modell im Maßstab 1:8 durchgeführt. Der Testflug findet dann über den Aleuten-Inseln im Gebiet von Alaska statt.
Bei der Kooperation zwischen UPS und Matternet handelt es sich ebenfalls um den Einsatz einer autonomen Drohne, welche medizinische Proben transportieren soll. Die Tests finden in New York unter Aufsicht der FAA statt. Die Proben werden per Drohne an das WakeMeds Krankenhaus geliefert.
Der Vorteil der Drohnen ist, dass es schneller und kostengünstiger gehen könnte. Daher ist dieser Testlauf von besonderer Bedeutung. Bisher bedient man sich der Kurierdienste, die aber am Boden agieren müssen.
Das Projekt wird über drei Jahre laufen, wobei lokale Behörden und Firmen zusammenarbeiten. Neben den erwähnten Partner zählt auch das Verkehrsministerium von North Carolina dazu. Der Quadrocopter stammt von Matternet (M2), welcher bis zu fünf Kilogramm Gewicht transportieren kann. Die Reichweite liegt bei 12,5 Meilen, was rund 20 Kilometer sind.
Quelle zur Sabrewing-Drohne und Mitteilung zur Krankenhausdrohne