Facebook für OpenStreetMap
Facebook unterstützt die OpenStreetMap Community mit einer Künstlichen Intelligenz.
Das Kartenmaterial ist eine Grundbedingung für das Autonome Fahren. Dabei geht es um HD-Karten, auf denen viele Details – von der Bordsteinhöhe über Bäume am Wegesrand bis zu den Fahrbahnmarkierungen – verzeichnet sind. Dafür gibt es einige Anbieter, wie HERE, Google Maps oder TomTom.
Jüngst hat Apple begonnen diesen Bereich zu stärken und aktualisiert mit Erfassungsfahrzeugen die Umgebungen. Die OpenStreetMap setzt dabei auf die Crowd, also die Masse. Hier tragen Menschen die Daten in die Karte ein und können dabei andere Daten eintragen, die von Lidar, Radar oder Kameras nicht erfasst werden. Dazu gehören auch schmale Fußwege oder Fahrradwege, die mit dem Auto nicht zu befahren sind.
Mittels einer speziell dafür entwickelten Künstlichen Intelligenz will Facebook das Projekt OpenStreetMap unterstützen. Diese Künstliche Intelligenz kann den Verlauf der Strecken voraussagen und das mit einer hohen Genauigkeit. Das erlaubt auch die Kartografierung von Wegen in Ländern und abgelegenen Gebieten in Afrika, Asien oder Zentralamerika, deren Streckennetz weniger gut erkundet ist.
Die Künstliche Intelligenz mit Namen “Map With AI” steht der Öffentlichkeit zur Verfügung und mittels des Editors “RapiD” können die Daten validiert oder adaptiert werden. Facebook hat das KI-Werkzeug bereits in Thailand erfolgreich erprobt und die Daten bei OpenStreetMap integriert. Das System hilft dem Social-Media-Konzern dabei, seine Features besser zu vermarkten.