EU: Internationale 5G Teststrecken

Um das Vernetzte Fahren voranzubringen, will die EU 5G Testfelder etablieren.
Auf dem Digital Day der EU Kommission wurde bekannt, dass die Europäische Union 5G Testfelder etabliert und weitere werden folgen.

5GAA Vortrag
Die Vernetzung mit 5G wird die Datenübertragung beschleunigen und vermutlich zu einem deutlichen Plus an Services führen. Auch für das Autonome Fahren ist 5G ein wichtiger Schlüssel, denn darüber können Daten in Quasi-Echtzeit in hoher Menge übertragen werden. Der Mobilfunkstandard 5G steht in Konkurrenz zum DSRC System, das allerdings nur eine begrenzte Reichweite hat.
Für die Einführung von 5G hat sich sogar ein Verbund gegründet: 5GAA hat namhafte Mitglieder und steht mit der EATA in Gesprächen. Gemeinsam will man die Technik in Europa installieren. Dafür braucht es Testfelder.
Diese zu implementieren soll auch das Vernetzte und Autonome Fahren stärken. Die Tests sollen international angelegt werden. Eine Teststrecke soll zwischen Deutschland und Frankreich entstehen. Dafür böte sich das Testfeld im Saarland oder in Kehl an, wo man am Autonomen Fahren testet. Das Testfeld soll sich bald auch nach Luxemburg erstrecken.
Weitere Testgründe sind für Norwegen, Schweden und Finnland, sowie zwischen den Niederlande und Belgien bereits in Arbeit. Neue Testabschnitte wird es für Spanien und Portugal geben und zwischen den Ländern Serbien, Bulgarien und Griechenland will man eine Strecke schaffen.