Drive Sweden: Projekte für Autonomes E-Fahren
Das Innovationsinstitut Drive Sweden will den Verkehr auch im ländlichen Raum verbessern.
Drive Sweden ist ein Konsortium, bestehend aus 140 Unternehmen und Einrichtungen, die sich der modernen Mobilität gewidmet haben. Dazu gehören Unternehmen wie 2getthere oder Dynning. Gemeinsam entwickelt man Lösungen für den Transport von Gütern und Personen.
Man will sieben Projekte anschieben, die sich der Verbesserung des ländlichen Verkehrs unter Einsatz Künstlicher Intelligenz widmen. Damit wollen die Verkehrsströme besser gelenkt werden.
Ein Projekt im schwedischen Landkreis Västerbotten wird vom KTH Royal Institute of Technology und Einride betrieben. Dabei sollen künftige Verkehrssysteme in dünn besiedelten Gebieten mithilfe von Autonomen und elektrisch betriebenen Fahrzeugen On-Demand eingeführt werden. Auch Drohnen sollen mit von der Partie sein.
Auch die Vereinigung der Forschungsinstitute Schwedens (RISE) und die Verkehrsbehörden Schwedens arbeiten zusammen, um das Autonome Fahren in den ÖPNV zu integrieren. Ein weiteres Projekt mit Namen DELTA hat das Ziel, das Verhalten der Menschen in Bezug auf Pooling zu untersuchen. Keolis (Navya), Kista Science City und Ericsson sind Teil des Projekts.
Die Kreuzung hat das Projekt in Uppsala zum Gegenstand. Dabei arbeiten Swarco und der Datenspezialist Viscando zusammen, um mithilfe von Sensoren und Verkehrsmanagement die Sicherheit zu erhöhen. Dort will man ebenfalls eine Künstliche Intelligenz einsetzen.
Ähnlich aufgebaut ist auch das Projekt von Veoneer, CEVT (China Euro Vehicle Technology) und Volvo, die die Sensordaten von vernetzten Fahrzeugen zu einem aktuellen Bild der Verkehrssituation zusammensetzen. Des Weiteren will CEVT zusammen mit Momentum Dynamics Corporation das Schnellladen von E-Fahrzeugen beim Autonomen Parken demonstrieren. Für diese Automatisierung braucht es keinerlei menschliche Hilfestellung.
Der ÖPNV-Betreiber Västtrafik arbeitet mit dem schwedischen Forschungszentrum für den öffentlichen Verkehr, K2, und der Universität von Malmö zusammen, um das Autonome E-Fahren zu erforschen.
In Stockholm wird ein Projekt von dem Tech-Unternehmen Univrses in Kooperation mit Taxi Stockholm durchgeführt. Dabei nutzt man Kamerasensoren der Taxiflotte, um einen digitalen Zwilling von Stockholm zu erstellen.