Continentals Verkehrszeichenerkennung

Ein weiterer Schritt in Sachen autonomes Fahren ist das Erkennen der Umwelt – aber nicht nur der Verkehrsteilnehmer, sondern auch der Infrastruktur und die Verkehrsschilder. Continental hat ein solches System entwickelt.
Zwar plant Google und andere Firmen eine neue Infrastruktur für Roboterautos, die für den Menschen zum Teil nicht mal erkennbar sind, doch das hilft in der derzeiten Zeit nicht weiter. Denn wir orientieren uns an Verkehrsschildern und Ampeln, nun müssen die Roboterautos lernen, diese Zeichen zu lesen.
Continentals Verkehrszeichenerkennung
Die Idee des Systems, das Verkehrszeichen erkennt, liegt auf der Hand. Wenn man die Geschwindigkeitsbegrenzung überschreitet kann das System warnen.
Die Verkehrszeichenerkennung warnt den Fahrenden, sollte das Tempo zu hoch sein, oder die Fahrbahn gewisse Limitierungen hat. Alle Schilder mit rotem Ring oder mit Ziffern werden erkann. Außerdem soll das System bald Bilder erkennen, wie “”Bei Nässe”, „Nur LKW“, „Bei Schnee“.
Außerdem soll der Typ der Straße erkannt werden. Handelt es sich beispielsweise um eine Landstraße, so weiß das System, dass die zugelassene Höchstgeschwindigkeit 100 Kilometer pro Stunde beträgt, aber es erkennt auch das Ende des Tempolimits.
Eine Kamera, die optional mit einem Navi verbunden sein kann, erkennt die Schilder und die Straßenart.