Continental & NTT DOCOMO für 5G

Der Zulieferer Continental und das japanische Kommunikationsdienstleister NTT DOCOMO haben eine Partnerschaft zur Entwicklung von 5G vereinbart.
Das japanische Unternehmen NTT DOCOMO hat bereits einige Kooperationspartner in der Autoindustrie. So arbeitet man zusammen mit Toyota, mit dem Zulieferer Denso oder ist Teil der deutsch-japanischen Kooperation für das Satellitenprojekt.

5G LTE Continental. Quelle: Continental
Zusammen mit Continental will man die 5G LTE Technik erreichen, wofür viele Unternehmen weltweit eine Gemeinschaft gegründet haben. Gemeinsam wollen Continental und NTT DOCOMO die Technik für die Fahrzeugkommunikation via Mobilfunk einsetzen und darüber Infotainmentservices anbieten.
Einen entsprechenden Prototypen für Anwendungen via 5G stellt man derzeit auf Messen in Japan aus. Zudem will man an der Standardisierung arbeiten. Um das Netz bereitzustellen, bedarf es bereits jetzt der Einigung über die Frequenzen und den Datenaustausch.
Der Vorteil von 5G ist die schnelle und robuste Übertragung von Daten in fast Echtzeit, was auch die Sicherheit erhöhen würde. Mit 5G könnte man etwa eine Million Verbindungen pro Quadratkilometer ermöglichen, was der Anzahl der verbundenen Geräte (IoT) gerecht wird. Via 4G würde das Netz nicht ausreichen. Bessere Latenzzeiten und etwa 10 GB pro Sekunde Download von Daten könnte auch das Konvoi-Prinzip ermöglichen.
Die Verkehrsinformationen können geteilt werden und liegen dann allen Beteiligen vor. Systeme wie der eHorizon nutzen diese Daten und vermengen sie mit Karten- und Sensordaten aus der Cloud, womit sich Unfälle vermeiden und Spritkosten einsparen lassen.