Autonome Erste-Hilfe Drohne bei Herzinfarkt

Forschende der Technischen Universität in Delft haben eine Drohne entwickelt, die einen Defibrillator enthält.
Im Notfall braucht ein Krankenwagen zu einem Patienten mit einem Herzstillstand zehn Minuten. Das kann aber tatsächlich zu spät sein, denn ein unterversorgtes Gehirn beginnt nach bereits fünf Minuten zu versagen.
Die Lösung soll eine autonome Drohne sein, welche mit bis zu 100 km/h fliegen und binnen einer Minute im Umkreis von zwei Kilometern sein kann. Es orientiert sich am GPS-Signal des Telefons, das den Notruf abgesetzt hat und kann das Ziel autonom finden.
Am Notfallort wird eine visuelle und akustische Leitung zum Krankenhaus etabliert, alles während der Notarzt noch auf dem Weg ist.
Zentrale Problematik stellen noch die Winde im Outdoorbereich dar. Die autonome Drohne kann mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 70 Stundenkilometern umgehen.
Noch ist die Forschung nicht abgeschlossen, dennoch gibt es eine Preisvorstellung; sie liegt bei 15.000 Euro.