Autonome Drohnen als Geschäftsmodell

In den USA wird verstärkt auf den Einsatz von Drohnen gesetzt, um Waren abzuliefern oder zur Überwachung.
Das Unternehmen Amazon überlegt, ob sie ihre Drohnen für den Transport “ausbilden” lassen. An der TU Dortmund überlegt man mit Drohnen den Verkehr zu überwachen und die Landschaft zu scannen. Auch die Post überlegt den Einsatz von Drohnen.
In Deutschland ist das Konzept für abgelegene Gegenden auch schon im Einsatz. Im Norden werden derart kleine Inseln mit Medizin von DHL versorgt. (Preblo)
Auch andere Akteuere, wie GRASP Laboratory, möchten die Drohnen nutzen, um sperrige Güter zu transportieren. Die Güter werden durch ein Seil durch die Lüfte transportiert und können punktgenau über dem Zielort abgekoppelt werden. Dafür nutzt man den Steig- oder Sinkflug zur optimalen Zielführung. (Robonews)
Nun hat man sich in den USA eine Drohnenflotte zur Überwachung und Schutz des sportlichen Fliegens überlegt, denn der Luftraum wird zunehmend dichter. Die Drohnen der Firma Airware sollen autonom agieren können und den Luftraum überwachen. Zur Kommunikation will man den Mobilfunk nutzen. (Heise) Zur Erforschung solcher Autonomen Drohnen hat das MIT ein Teststudio entwickelt.