Automatisierung des Busbahnhofs
Mit Teilautonomen Fahrzeugen als Basis hat das KIT zusammen mit dem SSB an der Automatisierung des Busbahnhofs geforscht.
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) erforscht in Kooperation des FZI und den Stuttgarter Straßenbahnen SSB, wie automatisierte Busse und ein automatisierter Ablauf für mehr Effizienz sorgen. Die Automatisierung soll effizienter sein und damit die Kosten reduzieren.
Die Studie veranschaulicht welche Stationen ein Bus durchlaufen muss, bevor er abfahren kann. Dazu gehört beispielsweise die Wartung und die Reinigung. Die Automatisierung des Bahnhofs soll auch diese Abschnitte implizieren, sodass das Personal entlastet wird.
Konkret löst man mit dem (Teil-)Autonomen Fahren die Säuberung von außen und die Fahrt zum Abstellplatz. Die Innenreinigung und das Luftpumpen übernehmen Industrieroboter. Die Busse sind mit Kamera-, Radar- und Ultraschallsensoren ausgestattet und das GPS dient ebenfalls der Verortung.
Die Einsparungen des Konzepts betragen, bei 150 Bussen pro Tag, mehr als 100.000 Euro im Jahr, wobei die Kapazität skalierbar ist. Neben dem Busbahnhof könnte man das Konzept auch in Warenlagern oder an Autobahnraststätten umsetzen.
Doch zunächst wird ein Prototyp für Tests in der realen Welt gebaut. Das Forschungsprojekt wird in Stuttgart zur Messe EVS 30 vom 9. bis zum 11. Oktober 2017 vorgestellt.