Audi’s Urbane Agenda
Autos in der Stadt der Zukunft – Audi stellte seine Urbane Agenda vor und will den Verkehr flüssiger machen.
Die Urbane Agenda passt zur Preisverleihung des Audi Urban Future Awards gestern, bei dem das Team aus Mexiko-City gewann. Die Vernetzung der Fahrzeuge mit der Infrastruktur sei eine Schlüsseltechnologie. Man wolle das Chaos der Stadt entzaubern und mittels Algorithmen prognostizieren.
Um dem gerecht zu werden, will Audi mit anderen Metropolen Partnerschaften aufbauen. Audi will die Technik in die Städte bringen. Dafür will man Koooperationen unter dem Titel “Urban Future Partnerships” (UFP) eröffnen.
Nach Angaben des Audi-Chefs ist die Umsetzung von Ampelvernetzung bald möglich, so soll bereits jetzt schon ein Drittel der Ampeln in Berlin vernetzbar sein.
Mit Blick auf den Bevölkerungszuwachs von Städten, bedürfe es einer modernen Mobilitätsstrategie, um die Attraktivität der Städte zu gewährleisten. Stadler glaubt nicht, dass der Individualverkehr zurückgehen wird, wie dies beispielsweise vom Leiter der FU für Robotik, Professor Rojas, gesehen wird. Daher will man den Individualverkehr im Gesamtsystem der urbanen Mobilität attraktiver machen und seinen “Raumbedarf” verringern.
Zu den Errungenschaften zählte Stadtler den Parkhauspiloten, Komfort- und Sicherheitssteigerungen durch Assistenzsysteme und Umweltschutz durch Features wie Ampelinfo online.